Projektbeschreibung
Autonome Technologie sorgt für perfekt instandgehaltene Straßen
Unter allen öffentlichen Gütern steht die Straßeninfrastruktur stets ganz oben auf der Liste. Straßen haben entscheidende Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung und das ökonomische Wachstum, da sie den Zugang zu Bildung, Gesundheitswesen und Beschäftigung gewährleisten. Die Instandhaltung, Reparatur und der Ausbau von Straßen ist daher ein wichtiges Thema. Das EU-finanzierte Projekt HERON wird deshalb ein integriertes automatisiertes System zur angemessenen Instandhaltung der Straßeninfrastruktur entwickeln. Dadurch sollen Unfälle reduziert, die Instandhaltungskosten gesenkt und die Kapazität und Effizienz des Straßennetzes erhöht werden. Zur Koordinierung von Instandhaltungsarbeiten wird das Projekt ein autonomes Bodenroboterfahrzeug entwickeln, das von autonomen Drohnen unterstützt wird. Neben Sensoren und Scannern für die Kartierung in 3D werden auch mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Instrumentarien zum Einsatz kommen, um die Arbeitsabläufe bei der Straßeninstandhaltung und -modernisierung zu koordinieren.
Ziel
HERON aims to develop an integrated automated system to perform maintenance and upgrading roadworks, such as sealing cracks, patching potholes, asphalt rejuvenation, autonomous replacement of CUD elements and painting markings, but also supporting the pre/post-intervention phase including visual inspections and dispensing and removing traffic cones in an automated and controlled manner. The HERON system consists of: i) autonomous ground robotic vehicle that will be supported by autonomous drones to coordinate maintenance works and the pre-/post- intervention phase; ii) various robotic equipment, including sensors and actuators (e.g. tools for cut and fill, surface material placement and compaction, modular components installation, laser scanners for 3D mapping) placed on the main vehicle; iii) sensing interface installed both to the robotic platform and to the Road Infrastructures (RI) to allow improved monitoring (situational awareness) of the structural, functional and RI’s and markings’ conditions; iv) the control software that interconnects the sensing interface with the actuating robotic equipment; v) Augmented Reality (AR) visualization tools that enable the robotic system to see in detail surface defects and markings under survey; vi) Artificial Intelligence/AI-based toolkits that will act as the middleware of a twofold role for: a) optimally coordinating the road maintenance/upgrading workflows and b) intelligent processing of distributed data coming from the vehicle and the infrastructure sensors for safe operations and not disruption of other routine operations or traffic flows; and vii) integrate all data in an enhanced visualisation user interface supporting decisions and viii) communication modules to allow for Vehicle-to-Infrastructure/-Everything (V2I/X) data exchange for predictive maintenance and increase users safety. HERON aims to reduce fatal accidents, maintenance costs, traffic disruptions, thus increasing the network capacity and efficiency.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Geisteswissenschaften Kunst visuelle Kunst
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
-
MG-2-10-2020 - Enhancing coordination between Member States' actions in the area of infrastructure research with a particular focus on biodiversity and ameliorating environmental impacts and full automated infrastructure upgrade and maintenance
Alle im Rahmen dieses Themas finanzierten Projekte anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
106 82 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.