Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ULtrafine particles from TRansportation – Health Assessment of Sources

Projektbeschreibung

Gesundheitliche Auswirkungen der Nanopartikelbelastung durch den Verkehr

Sie mögen winzig klein sein, aber ultrafeine Partikel können eine große Gefahr für die Gesundheit darstellen. Beispielsweise wurde das Einatmen dieser nanokleinen Partikel mit Atemwegserkrankungen in Verbindung gebracht. Nicht reglementierte, durch den Verkehr verursachte Nanopartikelemissionen zählen in diese besonders besorgniserregende Kategorie. Das EU-finanzierte Projekt ULTRHAS wird die von Nanopartikeln aus den verschiedenen Verkehrsbereichen ausgehenden Risiken für die Gesundheit offenlegen. Insbesondere wird es sich mit den Auswirkungen verschiedener Verkehrsträger, Kraftstofftechnologien und Verschleißkomponenten einschließlich atmosphärischer Alterungsprozesse auf die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Partikel- und Gasemissionen beschäftigen. Zur Untersuchung der schädlichen Auswirkungen auf die Lunge wird das Projekt Ansätze für Emissionsmessungen sowie Expositions- und Toxizitätstests unter streng kontrollierten Laborbedingungen verfolgen.

Ziel

Current legislative control of particulate matter (PM) based on ambient mass concentrations does not encompass source dependent variation in PM toxicity or the impact of high numbers of nanoparticles (ultrafine particles; UFPs) which contribute little to PM mass. UFPs may pose high risks due to their small size and high number/surface area concentrations and higher propensity to penetrate tissue barriers and reach the circulation and secondary target organs. Non-regulated nanoparticle emissions from transport sources belong to this category of high concern, and the effects of some specific emissions (e.g. particles from wear components or natural gas and jet engines) are either not sufficiently understood or remain undetected by current air quality or certification procedures.

ULTRHAS will specifically address (i) the impact of different transport modes, fuel technologies and wear components, including atmospheric ageing processes, on the physicochemical characteristics of particulate and gaseous emissions; and how these processes and characteristics affects (ii) the biological responses leading to harmful effects in the lung and beyond by applying state-of-the-art emission measurement, exposure and toxicity-testing approaches under highly controlled laboratory conditions. ULTRHAS will (iii) rank the health hazards of different transport mode emissions and (iv) apply an advanced health impact assessment framework incorporating burden of disease methods to quantify baseline and policy scenario impacts for development and prioritization of mitigation measures; and (v) evaluate the future impact and acceptance of new policies on public health, taking into account social aspects.

ULTRHAS will provide enhanced understanding of health threats posed by nanoparticles from different transport modes; optimize a framework for toxicity and hazard assessment of aerosols; provide guidance for prioritization of mitigation measures for future legislation on air pollutants.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FOLKEHELSEINSTITUTTET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 761 075,00
Adresse
LOVISENBERGGATA 8
0456 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 043 905,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0