Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PI3K/PTEN-related monogenic disease to understand cancer

Projektbeschreibung

Neue therapeutische Zielstrukturen bei der Behandlung seltener Krankheiten und Krebs

Der PI3K-Signalweg (Phosphoinositid-3-Kinase) ist ein wichtiger Regulator von Zellwachstum, Stoffwechselprozessen und Lebensfunktionen. Die Phosphatase PTEN (Phosphatase and Tensin Homolog) ist ein negativer Regulator dieses Signalwegs und wirkt als Tumorsuppressor. Das EU-finanzierte Projekt PIPgen baut auf Forschungen zur Beteiligung von PI3K/PTEN an der Tumorbildung auf und untersucht deren Einfluss auf die Entstehung monogener seltener Krankheiten wie Großwuchssyndrom, primäre Immunschwächen und geistige Behinderung. Der Beitrag von PI3K zu seltenen Krankheiten lässt wiederum Rückschlüsse auf Krebserkrankungen zu. Das neue Grundlagenwissen könnte die Basis für neue Therapien gegen viele seltene Krankheiten schaffen, die europaweit Millionen von Menschen betreffen.

Ziel

There are more than 7000 rare diseases, affecting approximately 30 million European Union citizens. Eighty percent of rare diseases have monogenic origin and are often chronic or life-threatening. Several of these genetic mutations are also implicated in cancer, a disease of epidemic proportions (>14 million new cases/year worldwide). Genetic alterations in the PI3K/PTEN pathway are common events in both monogenic rare diseases and in cancer. Despite the molecular commonalities, these two pathologies have predominantly been investigated as independent entities. We aim to take advantage of the knowledge that has been generated regarding the role of PI3K in cancer to better understand the recently-discovered PI3K-related rare diseases (overgrowth syndromes, primary immunodeficiencies and cognitive deficiencies). Conversely, discoveries emanating from PI3K-related rare diseases will impact in the understanding of cancer. Ultimately, this cross-fertilization will impact on the clinical strategies to treat both rare diseases and cancer. Our network, under the acronym of PIPgen, aims to (1) produce the next generation of scientists that can navigate with ease between academic, industrial and clinical sectors and have the scientific and softs skills to convert research findings into commercialization and clinical applications, and (2) generate innovative knowledge that can be translated to the diagnosis and treatment of both rare diseases and cancer. This network provides a pan-European interdisciplinary and intersectorial training program of excellence bringing young researchers together with world leading academics, clinicians, entrepreneurs with experience from the pharma industry, corporate research as well as with dissemination and outreach activities. PIPgen has been conceived to make a real therapeutic impact both in rare diseases and cancer, based on basic bioscience.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACIO INSTITUT DE RECERCA CONTRA LA LEUCEMIA JOSEP CARRERAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 501 809,76
Adresse
CARRETERA DE CAN RUTI CAMI DE LES ESCOLES S/N
08916 Badalona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 501 809,76

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0