Projektbeschreibung
„Sture“ Materialien ergeben sich der Hartnäckigkeit des enthusiastischen Forschungsnachwuchses
Materialien wie Zahnpasta, Mayonnaise, Zement und Schlamm sehen die meisten von uns nicht als Flüssigkeiten an. Im Bereich der Werkstoffwissenschaft werden diese Materialien jedoch als „unter Fließspannung stehende Fluide“ bezeichnet: Sie „fließen“ nur dann, wenn eine ausreichend große Schubspannung auf sie ausgeübt wird, so dass sie dieser nachgeben und sich in Bewegung setzen, anstatt sich einfach elastisch zu verformen. Das Wissen über Fluide, die unter Fließspannung stehen, ist in konventionellen Sektoren wie der Lebensmittelverarbeitung und dem Bauwesen von großer Bedeutung und wächst im Zusammenhang mit neuen Technologien, beispielsweise dem 3D-Drucken, stetig weiter. Ungeachtet ihres allgegenwärtigen Vorkommens und ihrer Bedeutung sind die ihre Fließeigenschaften beschreibenden, derzeit bekannten Theorien jedoch nur unter einfachsten Grundbedingungen gültig, und ihre experimentelle Erforschung stellt immer noch eine echte Herausforderung dar. YIELDGAP baut nun ein innovatives Ausbildungsnetzwerk auf, das Fachleute aus akademischen Kreisen und der Industrie mit begabtem Forschungsnachwuchs vereint, damit auf dem Gebiet der unter Fließspannung stehenden Fluide fortschrittliche Modelle und experimentelle Methoden entstehen.
Ziel
Industries based on yield-stress fluids are rapidly expanding in Europe, including key traditional sectors (food, building,
paper) and key emerging technologies (advanced materials, advanced manufacturing). The European Parliament has called
for investment on these sectors, but so far complex fluid processes in these industries are far from understood, as the
research
has generally been small scale and/or technologically flawed. In particular: the poor understanding of yield-stress
fluid rheology and linking of the measured parameters to the yield properties and insufficient models, means that
applications are designed without the understanding of even the basic flow properties (no-flow zones, pressure needed to
initiate flow), which introduces uncertainties and errors; there is a serious shortage of research trained professionals who
combine expertise on complex fluid research, technology and industrial needs. In conjunction with ESR the largest network
in Europe in rheology, this ITN will: develop a European multi-disciplinary, intersectoral educational research framework for
Europe, to comprehensively train 12 early stage researchers (ESRs) to PhD level; provide the research evidence to show
how modern measurement and modelling methods may improve the cost- and resource-efficiency of industrial processes;
provide the European workforce with a much needed new generation of excellent research trained professionals. The
scientific objectives of YIELDGAP covered by the 4 research workpackages are to: establish advanced and highly improved
numerical modelling tools of complex fluids including additives; validate models by lab and field measurements; integrate
measured fluid properties with model parameters; build and disseminate best practices for industry and academia. Using
advanced methods where the YIELDGAP partners are world leading, the work of this ITN will culminate in international
consensus guidelines for yield-stress fluid flow measurement and prediction.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
100 44 Stockholm
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.