Projektbeschreibung
Lösung für schnelle und kostengünstige drahtlose 5G-Netzwerke
Die Industriebranche, Betreibende und die Wissenschaft von heute rechnen damit, dass drahtlose 5G-Netzwerke drahtlosen Breitbandzugriff und allgegenwärtige EDV überall und zu jeder Zeit bieten werden. Dieses Szenario setzt jedoch eine enorme Leistungsverbesserung der drahtlosen Infrastruktur mittlerer Reichweite voraus. Diese Modernisierung kann nur durch das Zusammenführen fortschrittlicher Halbleiter-Nanotechnologie und einer soliden drahtlosen Infrastruktur auf Grundlage von Maschennetzen mit nahtlosen Fasereigenschaften erreicht werden. Das EU-finanzierte Projekt DRAGON wird die Beschränkungen der aktuellen drahtlosen Frequenzband Backhaul-Lösungen angehen, indem das Funkspektrum des D-Bandes (130-174.8 GHz) ausgenutzt wird. Es wird eine Small-Form-Factor und leistungsfähige Funklösung entwickeln, um die optischen Systeme von Backhaul-Systemen kostengünstig zu beschleunigen. Ein stromsparender analoger BiCMOS-Frontend-Empfänger aus Silikon, der auf D-Band agiert, wird kostengünstige Telekommunikationsnetze mit nahtloser Faserleistung ermöglichen.
Ziel
Nowadays there is a shared vision among industry, operators and academy that 5G wireless networks will have to provide wideband wireless access and ubiquitous computing anywhere and at any time. The human life of the majority of the EU citizens will be surrounded by intelligent wireless sensors, which will bring radical changes to the way we live and do things. Supporting this scenario is a challenge for network operators and wireless network infrastructures and it will demand a tremendous performance improvement of medium range wireless infrastructure. This challenge needs to be addressed by a convergence of advanced semiconductor nanotechnology and a robust wireless infrastructure based on meshed networks with seamless fiber performances.
The DRAGON project, through the exploitation of the radio spectrum in D-band (130-174.8 GHz) , will overcome the constraints of current E-band wireless backhaul solutions to achieve a small-form factor and high-capacity radio solution, suitable for massive deployment, that will enable bringing the speed of optical systems to backhaul systems in a cost effective way. The DRAGON project vision and objectives rely on a power efficient and silicon based BiCMOS transceiver analog front end, operating in D-band and enabling cost efficient deployment of telecommunications networks with seamless fiber performance. A beam steering integrated antenna array using an intelligent low-cost packaging technology will be developed for the implementation of the 5G network demo trial on field, with fine beam alignment for facilitating the installation and compensating pole vibration.
The DRAGON consortium has a well-balanced and complementary know-how in the relevant areas for designing and demonstrating the feasibility of a small cell cellular network architecture based on meshed D-band backhaul links. DRAGON will therefore secure Europe’s industrial leadership and pave the way towards innovative 5G telecommunications networks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Technik und Technologie Nanotechnologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.