Projektbeschreibung
Ausbildung von Forschenden in der mathematischen Modellierung für biologische Populationen
Tier- und Menschengruppen sind hochkomplex. Ihr Verhalten wird durch verschiedene Faktoren wie soziale Beziehungen, Ort und Zeit bestimmt. Die evolutionäre Spieltheorie wurde zwar zur Modellierung biologischer Populationen entwickelt, die bestehenden Modelle auf der Basis dieser Theorie sind jedoch zu einfach gehalten, um solche Interaktionen realistisch genug beschreiben zu können. Zudem müssen Forschende die nötigen Fähigkeiten und Erfahrungen mitbringen, um mathematische Modellierung, biologische Kenntnisse, Informatik und Datenanalysen sinnvoll zu kombinieren. Das EU-finanzierte Projekt EvoGamesPlus möchte diese Herausforderungen angehen. Mit Blick auf dieses Ziel wird es sich auf vier Forschungsthemen konzentrieren, zwei davon mit Schwerpunkt auf der Entwicklung einer Methodik und zwei weitere mit Schwerpunkt auf Anwendungen. Das Projekt wird eine Gruppe von hochkarätigen Nachwuchsforschenden ausbilden, denen in allen vier Bereichen einschlägiges Wissen vermittelt wird.
Ziel
Evolutionary game theory (EGT) was developed to model biological populations, and the early models had great success in explaining apparently paradoxical biological behaviour. Animal and human populations are complex, however, involving important factors such as social relationships, space and time. Thus whilst EGT is a great tool to conceptualize and understand real-world biological interactions, standard EGT is often too simplistic and therefore insufficient to describe the interactions at hand with a sufficient level of realism.
There has thus been a lot of work in developing more realistic models of populations, including by participants in this project, and this is a rapidly growing area. There is a great shortage of, and need for, highly trained and versatile researchers comfortable with the mixture of mathematical modeling, biological knowledge and expertise in computing and the analysis of data. It is rare for undergraduates to be taught all of these skills, and so a significant training focus is needed at PhD level. The development of a strong group of such researchers is at the centre of this proposal, and we have developed a training plan to give them the required expertise in the relevant areas, and their combination.
We will pursue 4 research themes, 2 developing methodology and 2 focused on applications. The first concerns the modelling of structured populations, incorporating more realistic spatial and social interactions. The second considers important out of equilibrium dynamical concepts, often neglected in favour of equilibria. The third focuses on the mathematical modelling of cancer and its treatment. Here the two above concepts are especially important. The fourth considers ecological and epidemiological modelling where the focus is on structural complexity relating to the interplay of different timescales and the management and analysis of epidemiological data. Whilst specialising, all ESRs will gain knowledge of all of these important themes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.