Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Training Network on Electromagnetic Risks in Medical Technology

Projektbeschreibung

Risikobasierte Strategie für die Medizintechnik

Elektromagnetische Interferenzen (EMI) sind ein zunehmendes Sicherheitsrisiko bei medizintechnischen Geräten im stationären, häuslichen oder mobilen Betrieb. In Europa, das in der Medizintechnik führend ist, findet seit einiger Zeit eine grundlegende Umorientierung beim Design medizintechnischer Geräte statt. In einem neuen risikobasierten Ansatz muss in umfassenderen Szenarien gedacht und Gerätesicherheit über die gesamte Betriebslaufzeit gewährleistet werden. Das EU-finanzierte Projekt ETERNITY ermöglicht 14 Nachwuchsforschenden eine internationale, interdisziplinäre und sektorübergreifende Ausbildung, in der es um Risiken durch elektromagnetische Interferenzen bei medizintechnischen Geräten geht, und die Forschung, Doktoratsausbildung, Vernetzung und Delegation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kombiniert. Das Projekt koordiniert ein Konsortium aus vier akademischen und drei industriellen Projektbegünstigten sowie fünf Partnerorganisationen aus ganz Europa.

Ziel

Electromagnetic interference (EMI) is not just an annoyance. With increasing numbers of safety-critical devices communicating wirelessly, ensuring that equipment functions correctly is an ever-increasing concern. Nowhere is this more true than hospital environments. Europe is a leader in many areas of medical technology, with companies like Philips at the forefront of research. However, with highly complex interactions between devices becoming the norm, guaranteeing safety requires that we start to assess new equipment using a risk-based approach rather than the conventional rules-based approach, a method that is increasing inappropriate for harsh EMI environments. The ETERNITY ETN will train 14 ESRs through a combination of research, doctoral schools, network-wide events and secondments at the Participants, which include 7 Beneficiaries (4 academic and 3 from industry) and 5 Partner Organisations from across Europe. In combination, these Participants can offer the ESRs research training that is international, interdisciplinary and intersectoral. The 14 ESRs are set to benefit from excellent supervision, with a triple-supervisor system that combines leading researchers from academia and industry, and to have access to some of Europe's finest research facilities. The training programme on offer will go beyond the needs of the ESRs in terms of technical hands-on training and taught courses focusing on the necessary aspects of engineering, with a wide range of complementary and transferrable-skills training that will equip them for their future careers in academia, industry, the public sector or, perhaps, their own start-up. ETERNITY is about maximising opportunities; giving the ESRs the chance to really benefit from a carefully crafted research-training programme; and allowing them to learn and develop as individuals who will make a difference to a vitally important area in terms of people’s safety and well-being in an increasingly technologically complex world.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT EINDHOVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 531 239,76
Adresse
GROENE LOPER 3
5612 AE Eindhoven
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Noord-Brabant Zuidoost-Noord-Brabant
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 531 239,76

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0