Projektbeschreibung
Interdisziplinäres Kompetenzspektrum für einen „menschenzentrierten“ Ansatz zur künstlichen Intelligenz
Das Konzept der kollaborativen Intelligenz hat in den letzten Jahren an Boden gewonnen, da es sich auf die nahtlose Synergie zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz (KI) bezieht, die in vielen aufstrebenden Sektoren von entscheidender Bedeutung ist. Ziel des EU-finanzierten Projekts CISC ist es, 14 weltweit führende Forschende im Bereich kollaborativer Intelligenz in sicherheitskritischen Situationen auszubilden und eine Blaupause für die Graduiertenweiterbildung in diesem Bereich zu erstellen. Denn die Entwicklung kollaborativer Intelligenzsysteme erfordert ein interdisziplinäres Kompetenzspektrum, das Fachwissen über KI, menschliche Faktoren, Neuroergonomie und Systemsicherheitstechnik vereint. Die Forschenden werden darin geschult, die Dynamik des Systemverhaltens zu modellieren, Prozesse zu entwerfen und umzusetzen, mit denen Interaktionen zwischen automatisierten Systemen und den Menschen, die sie verwenden, überwacht werden können, Datenanalysen und KI einzusetzen, um neue Automatisierungsparadigmen zu schaffen, sowie die rechtlichen und ethischen Auswirkungen zu bewältigen, die mit physiologischen Aufzeichnungen tragbarer Sensoren und menschlicher Leistungsdaten in KI-Algorithmen verbunden sind.
Ziel
"The European Commission ""The European Commission’s guidelines on ethics in artificial intelligence"" (AI), published in April 2019, recognised the importance of a 'human-centric' approach to AI that is respectful of European values. Dedicated training schemes to prepare for the integration of ‘human-centric’ AI into European innovation and industry are now needed. AIs should be able to collaborate with (rather than replace) humans. Safety critical applications of AI technology are ‘human-in-the-loop’ scenarios, where AI and humans work together, as manufacturing processes, IoT systems, and critical infrastructures. The concept of Collaborative Intelligence is essential in these scenarios. The CISC EID will nurture and train 14 world class-leading Collaborative Intelligence Scientists for safety critical situations and provide a blue-print for postgraduate training in this area. The development of Collaborative Intelligence systems requires an interdisciplinary skill set blending expertise across AI, Human Factors, Neuroergonomics and System Safety Engineering. This inter-disciplinary skill-set is not catered for in traditional training courses at any level. The CISC training programme will develop Collaborative Intelligence Scientists with the expertise and skill set necessary to carry-out the major tasks required to develop a Collaborative Intelligence system: (1) Modelling the dynamics of system behaviours for the production processes, IoT systems, and critical infrastructures (System Safety Engineering); (2) Designing and implementing processes capable of monitoring interactions between automated systems and the humans destined to use them (Human Factors/Neuroergonomics); (3) Using data analytics and AI to create novel human-in-the-loop automation paradigms to support decision making and/or anticipate critical scenarios; and, (4) Managing the Legal and Ethical implications in the use of physiology-recording wearable sensors and human performance data in AI algorithms."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Ethik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
D07 EWV4 Dublin
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.