Projektbeschreibung
Wichtige Aspekte des Prozesses der Metastasenbildung beleuchten
Die Metastasenbildung ist ein komplexer Prozess, bei dem Krebszellen wichtige zelluläre Funktionen überschreiben und ihre Wechselwirkung mit dem Immunsystem und dem angrenzenden Mikromilieu verändern. Ungeachtet der Tatsache, dass die Metastasenbildung ein Kennzeichen von Krebserkrankungen ist, werden ihre kinetischen und regulatorischen Mechanismen kaum verstanden. Im Fokus des EU-finanzierten Projekts Evomet steht die Sezierung der metastatischen Kaskade und ihrer Entwicklung sowie die Ermittlung von Zielmechanismen für die Therapie und Arzneimittelentwicklung. Das Projekt offeriert zudem ein multidisziplinäres Ausbildungsprogramm für Nachwuchsforschende in der modernsten Methodik und in übertragbaren Fähigkeiten für eine zukünftige Karriere in diesem Gebiet.
Ziel
Evomet aims to create a high-level training programme on the various aspects of metastasis evolution in order to provide young researchers with skills to become future leaders in the field. To this end, it is imperative to have a solid mentoring and training strategy, a state-of-the-art scientific approach, and a broad range of complementary soft skills. Collectively, these skills will be provided to each ESR through a series of events (local and network-wide) and initiatives that will allow ESRs to ensure smooth progress of their research projects and a successful career.
Scientifically, Evomet has been designed to address an unmet medical need through leverage of basic science to impact drug development and, ultimately, improve how patients are managed. Scientific WPs tackling metastasis from a functional perspective have been defined. To metastasize, cancer cells must orchestrate diverse cellular functions to overcome the challenges inherent in the metastatic cascade (Cell Fate – WP1). These functions are also highly dependent on the interactions of the metastatic cell with the host immune system and tissue stroma (Environment – WP2). However, the kinetics of metastasis and, in particular, the mechanisms that regulate metastasis latency remain poorly understood (Latency – WP3). Mapping this complexity, examining patterns of clonal evolution, mechanisms of therapy failure, and pathways for expansion is central to defining new targets (Expansion – WP4). In summary, we are facing a fast-growing multidisciplinary area created from the aggregation of different fields that have problems communicating with each other. Evomet’s success builds on the strong relations between partners, the open exchange of ideas, state-of-the-art methodology, tools and equipment as well as the exploitation of synergistic opportunities between the network members, covering different perspectives and filling the gap between them, thus breaking the isolation between disciplines.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08028 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.