Projektbeschreibung
Praktische Forschungsausbildung für bahnbrechende Rehabilitationsstrategien
Thema einer neuen Studie ist das Zusammenspiel der vier Ebenen im Wahrnehmungs-Handlungs-Kreis (Gehirn, Muskeln/Gelenke sowie Umwelt- und soziale Interaktion). Ausgehend von der systembasierten Grundlagenforschung zu Kopplungen zwischen Wahrnehmung und Handlung legt das EU-finanzierte Projekt REPAIRS den Schwerpunkt auf die Entwicklung neuer Rehabilitationsstrategien. Unter Anwendung neuester technologischer Innovationen etabliert das Projekt eine hochmoderne Akademie für die praktische Forschungsausbildung, um Rehabilitation künftig effektiver zu gestalten. Sie wird den Forschungsstand zu Bewegungsstörungen erweitern, die aus der Entkopplung zwischen Wahrnehmung und Handlung (etwa bei einem Schlaganfall) entstehen und den Alltag stark beeinträchtigen. Der Systemansatz betrachtet nicht-lineare Wechselwirkungen zwischen einzelnen Komponenten, um letztlich zu klären, warum der Erfolg einer Rehabilitation individuell unterschiedlich ausfallen kann.
Ziel
Movement disorders related to perception and action, such as stroke, significantly impair functioning in daily living, severely impacting the life of affected individuals and having a huge economic impact. Although rehabilitation practice aims to restore functional ability through re-learning perception-action couplings, it leads to marginal improvements of daily functioning at best. Here it is argued that to improve effectiveness of rehabilitation a systems approach should be adopted to understand processes underlying perception-action disorders. A systems approach takes into account nonlinear interactions between components, enabling to explain for instance why patients do not respond stereotypical to rehabilitation training. REPAIRS (RE-learning Perception-Action In Rehabilitation from a Systems perspective) is a unique and timely training-through-research school, aiming to improve rehabilitation effectiveness. REPAIRS starts from systems-based fundamental knowledge on learning perception-action couplings to build applications to rehabilitation, while exploiting recent technology advancements. This research school provides the required critical mass of top-level researchers connecting European academic, clinical and technology experts to train the next generation of researchers and entrepreneurs in this perspective. REPAIRS studies interaction between four levels of the perception-action cycle: brain, muscles & joints, agent-environment and social, which is integrated with requirements on translation from clinical, technology and philosophical domains. The focus on interactions between levels and domains naturally ensures an interdisciplinary and intersectoral training. Integrating this with a high-level training of transferrable skills, dissemination and communication while exploiting an Experiential Skill Learning Workshop, will boost the employability of the young researchers involved and the innovation potential of Europe through reshaping rehabilitation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Schlaganfall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9713 GZ Groningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.