Projektbeschreibung
Neue Transportlösungen für ländlich-städtische Regionen
Die ÖPNV-orientierte Entwicklung ist ein Konzept für einen nachhaltigen Umgang mit dem Wachstum unserer Städte. Das Ziel besteht darin, die Nutzung grüner öffentlicher Verkehrsmittel zu fördern, um die Anzahl der Privatwagen auf den Straßen zu senken. Darüber hinaus ist es wichtig, die ÖPNV-orientierte Entwicklung auch auf ländlich-städtische Gebiete auszuweiten, da die meisten Europäerinnen und Europäer außerhalb der Stadtzentren leben. Angesichts dessen wird das EU-finanzierte Projekt TOD-IS-RUR ein interdisziplinäres und sektorübergreifendes Schulungsprogramm auf Fachkräfteniveau zur Analyse und Verbesserung der ÖPNV-orientierten Entwicklung für ländlich-städtische Gebiete durchführen. In dessen Rahmen werden zehn Nachwuchsforschende in der Entwicklung und Erprobung eines neuartigen, kontextbasierten Ansatzes an integrative und nachhaltige Planungsprojekte für ländlich-städtische Gebiete geschult. Das Projekt wird die Entwicklung einer integrativen, innovativen, intelligenten, grünen und nachhaltigen Verkehrspolitik fördern.
Ziel
TOD-IS-RUR focuses on Transit Oriented Development (TOD), conceiving public transport as a backbone for socially Inclusive and environmentally Sustainable urbanisation in European Rural-Urban Regions (RURs). The overall objective is to go beyond the urban focus and undifferentiated, model-based approach of current TOD research and practice, and extend TOD to RURs with a context-based approach. If Europe is to make a transition to inclusive and sustainable urbanisation, this extension of TOD is essential, as most Europeans live in RURs, not just in urban cores. Yet, current TOD approaches are at odds with mobility-urbanisation relations in RURs, generating socio-environmental side-effects and risks. TOD-IS-RUR sets up an interdisciplinary, international and intersectoral network to analyse, develop and test-case innovative context-based approaches by bringing in expertise from urban studies (i.e. mobility studies; landscape research and design; transport justice, planning and geography; social and historical geography; social innovation; Science & Technology Studies (STS); environmental history). Drawing on a wide-range of European RURs, the ETN thus transcends disciplinary and national fragmentation. The 9 Beneficiaries and 12 Partner Organisations create a unique platform for 10 Early Stage Researchers (ESRs), providing interdisciplinary and intersectoral expert-level training in analysing and improving TOD for RURs. The research and training will prepare a new generation of highly-skilled professionals able to meet the scientific and societal challenge of countering urban sprawl in the spatial contexts where most Europeans live, and implement inclusive and sustainable planning schemes for RURs. In so doing, TOD-IS-RUR will create innovative, much-needed approaches, to advance agendas in line with Smart, Green& Integrated transport (SC4); Inclusive, Innovative&Reflective Societies (SC6); and UN Sustainable Development Goal 11 Sustainable Cities and Communities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2000 Antwerpen
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.