Projektbeschreibung
Der Aufbau eines robusten Forschungsnetzwerks für die integrierte Quantenphotonik
Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt AppQInfo wird Nachwuchsforschende bezüglich des Stands der Technik der integrierten Quantenphotonik schulen – einer der fünf kritischen Grundlagentechnologien für Europa. Die Verwendung photonischer integrierter Schaltkreise zur Steuerung von Quantenzuständen ermöglicht der integrierten Photonik die Erzeugung, die Manipulation und das Auslesen von photonischen Quantenzuständen auf äußerst geregelte Weise. Solche Schaltkreise weisen im Vergleich zu Elektronikschaltungen wesentlich höhere Berechnungsgeschwindigkeiten und -effizienzen auf. Die jungen Forschenden werden an 15 interdisziplinären Projekten arbeiten, die die Entwicklung einer umsetzbaren Langstrecken-Quantenkommunikation, von städtischen Netzwerken bis hin zu satellitenbasierten Systemen, vorantreiben; die Eigenschaften des Quantentransports und von Fouriertransformationen in photonischen Schaltkreisen untersuchen; vollständig optische künstliche neuronale Netzwerke konstruieren und diese in Quantensimulationen verwenden sowie Quellen und Detektoren für Multiphoton-Quantenzustände und polaritonische Logikgatter entwickeln sollen.
Ziel
AppQInfo will provide a world class training in photonic Quantum Information Processing (pQIP), and prepare an excellent cohort of Early Stage Researchers (ESRs) to become the future R&D staff of Europe’s emerging markets in this area. Quantum Information Processing (QIP) is a key ingredient in Europe’s future Quantum Communication Infrastructure; it underpins quantum communications and quantum simulations, the first two pillars of the H2020 Quantum Flagship. QIP will revolutionise information technology, providing higher quality, speed and unconditional security, not possible with classical technologies. AppQInfo focusses on QIP in state-of-the-art integrated photonics, one of five Key Enabling Technologies for European Industry. Integrated photonics permits the creation, manipulation and readout of photonic quantum states in a highly controlled manner, with high speeds and low losses. The broad objectives of AppQInfo are: to create an excellent training of ESRs in the field of pQIP that is both interdisciplinary and intersectoral; to develop innovative, entrepreneurial ESRs with great career prospects; to maximise the exploitation and dissemination of our research; to engage the public through several outreach activities; to consolidate a wide expertise in the field of pQIP; to create a long-lasting collaboration network of top-class research units and industrial entities. Together, our 15 interdisciplinary research projects will work towards feasible long-distance quantum communications from urban-scale networks to satellite-based systems using various data encoding; study quantum photonic circuits towards their quantum transport properties and quantum transforms they implement; exploit these platforms for machine learning applications, such as building all-optical artificial neural networks, and applying them for quantum simulations; develop enabling technologies of sources and detectors of multiphoton quantum states and polaritonic logic gates.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00-927 WARSZAWA
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.