Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fluids driving the evolution of the continental crust: influence of pathway networks, fluxes, and time scales.

Projektbeschreibung

Alles im Fluss bei der Verfolgung von Strömen

Die Erdkruste ist die äußerste Schicht unseres Planeten. Die Erdkruste besteht aus Gestein und Mineralien und kann in die dünnere ozeanische Kruste und die viel ältere und dickere kontinentale Kruste unterteilt werden, welche die Kontinente und die Kontinentalschelfe bilden. Flüssigkeiten spielen eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Kruste, modulieren Prozesse wie die Abscheidung und Freisetzung von Treibhausgasen und die Umverteilung von Elementen, die unsere wertvollen Mineralrohstoffe und Kohlenwasserstofflager bilden. Ein besseres Verständnis der Faktoren, die maßgeblich für die kontinentalen Flüssigkeitsströme sind, unter der Berücksichtigung mehrerer Zeit- und Entfernungsskalen, unterstützt den effektiven und verantwortungsbewussten Zugriff auf schwindende Rohstoffe, die Innovationen fördern. Das EU-finanzierte Projekt FluidNET hat sich an ebendiese Aufgabe gemacht, indem neue Modelle vom Nano- bis zum kontinentalen Maßstab entwickelt werden, während eine neue Forschungsgeneration in Pionierarbeit ausgebildet wird.

Ziel

Water is arguably the single most important volatile phase in the Earth’s continental crust. Fluids transfer and concentrate
elements, enhance chemical reactions and facilitate deformation. In addition, through impact on porosity and permeability,
fluids facilitate mass movement of fluids and dissolved substances. The transported elements may eventually concentrate in
economically important reserves. Finding and responsibly exploiting such reserves depends on understanding how, when
and where fluids flow from the scale of micrometres to kilometres. Dwindling or geopolitically restricted supply and increasing
demand for resources accentuate the urgency for fluid transport models based on more comprehensive data and
groundtruthing.
The overall scientific aim of FluidNET is to contribute to the underpinning data, development and testing of new nano- to
crustal-scale models of crustal fluid flux by constraining the time and length scales, mechanisms and provenance of crustal
fluid fluxes at different crustal levels.
To truly advance research on fluid fluxes, and thus impact society and in particular industry, a new generation of skilled
personnel is required, who can work with such complex systems, and make interpretations and predictions based on large
and incomplete datasets. FluidNET will provide a stimulating cross-disciplinary environment for the training of a cohort of
early stage researchers, ESRs, in skills that are essential across the resources sector. Our training programme will
challenge the ESRs with societally relevant questions, and will encourage them to ‘think outside the box’. They will learn to
apply field observations, innovative analytical techniques and creative modelling approaches; to communicate effectively
with a broad range of audiences; and to engage effectively with end-users of their research. Such skills will meet future
employment demand and will enhance Europe’s capacity to provide innovative solutions to critical resource requirements.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING VU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 743 514,31
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 743 514,31

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0