Projektbeschreibung
Computertomografie-Metrologie wird autonomer, robuster und schneller
Die Computertomografie (CT) spielt sowohl in der Medizin als auch in der Werkstoffprüfung eine wichtige Rolle. Nun werden fünfzehn junge und vielversprechende Forscherinnen und Forscher ausgebildet, damit sie die Entwicklung der nächsten Generation von Industrie 4.0-geeigneter CT-Technologie in Europa anführen können. Erfolge auf diesem Gebiet werden die weltweite Führungsposition Europas im Fertigungsbereich stärken. Das EU-finanzierte Projekt xCTing, an dem neun Begünstigte und sechs Partnereinrichtungen beteiligt sind, hat die Erhöhung der Autonomie, Robustheit und Geschwindigkeit in der CT-Metrologie zum Schwerpunkt. Es wird den Übergang zu einer Qualitätssicherungstechnologie unterstützen, die vollkommen mit Industrie 4.0-Umgebungen in Einklang zu bringen ist. Röntgen-CT-Metrologie ist die einzige bekannte Technik, mit der die Qualität komplexer innerer Strukturen, wie sie etwa beim additiven Fertigen oder in Baugruppen vorkommen, zerstörungsfrei zertifiziert werden kann.
Ziel
First-time-right and zero-defect manufacturing of customized lot-size-one products are essential elements of the Industry 4.0 paradigm shift to reinforce Europe’s global leadership in manufacturing. X-ray Computed Tomography (CT) metrology has a key role to play in this transition, since it is the only known technology that can certify non-destructively the quality of internal complex structures, such as those produced by additive manufacturing or found in assemblies.
However, CT largely remains an off-line technology, due to the unsolved trade-off between scan speed and scan quality, and the need for extensive expert user input. xCTing will therefore focus on significantly increasing autonomy, robustness and speed in CT metrology in order to support its transition towards a fully in-line quality assurance technology as required in Industry 4.0 environments. Meeting these challenges requires the integration of a broad range of interdisciplinary expertise, including physics, manufacturing, dimensional metrology, machine learning, as well as efficient and reliable big data analytics and visualization.
In order to achieve the envisaged innovation breakthrough in the European industry, Europe is in dire need of young innovators who can combine this variety of competences with entrepreneurial skills. The xCTing project is a pan-European industrial-academic initiative committed to provide the unique and encompassing training environment required to foster this new generation of innovation-minded research engineers, that will act as catalysts in the further transformation of Europe’s manufacturing industry towards global technological leadership. The overall aim of the xCTing project is to train 15 young and promising researchers (ESRs) that will take the lead in conceiving the next generation of European Industry 4.0-ready CT technology. The xCTing consortium consists of 9 beneficiaries and 6 partner organisations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.