Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Data Driven Computational Mechanics at EXascale

Projektbeschreibung

Dem Zeitalter des Exa-Hochleistungsrechnens wieder einen Schritt näher

Das EU-finanzierte Projekt DComEX plant die Entwicklung numerischer, durch künstliche Intelligenz erweiterter Methoden sowie eines skalierbaren Software-Frameworks, damit das Rechnen im Exabereich in die Realität umgesetzt werden kann. Eine Schlüsselinnovation von DComEX ist die Entwicklung von AI-Solve, einer neuartigen skalierbaren Bibliothek der durch künstliche Intelligenz verbesserten Algorithmen zur Lösung großmaßstäblicher dünnbesetzter linearer Systeme, die für die rechnergestützte Mechanik von fundamentaler Bedeutung sind. Die Forschenden werden durch physikalische Gegebenheiten bedingtes maschinelles Lernen mit effizienten block-iterativen Methoden verknüpfen und experimentelle Daten auf mehreren Ebenen der Genauigkeit einbeziehen, um Modellunsicherheiten zu quantifizieren. Werden diese Methoden nun auf effiziente Weise bei den Exa-Supercomputern umgesetzt, bieten sich der Wissenschaft und dem Ingenieurwesen noch nie dagewesene Möglichkeiten der Durchführung prognostischer Simulationen mechanischer Systeme in vielen Anwendungen, begonnen bei der Biotechnologie bis hin zur Fertigung.

Ziel

DCoMEX aims to provide unprecedented advances to the field of Computational Mechanics by developing novel numerical methods enhanced by Artificial Intelligence, along with a scalable software framework that enables exascale computing. A key innovation of our project is the development of AI-Solve, a novel scalable library of AI-enhanced algorithms for the solution of large scale sparse linear system that are the core of computational mechanics. Our methods fuse physics-constrained machine learning with efficient block-iterative methods and incorporate experimental data at multiple levels of fidelity to quantify model uncertainties. Efficient deployment of these methods in exascale supercomputers will provide scientists and engineers with unprecedented capabilities for predictive simulations of mechanical systems in applications ranging from bioengineering to manufacturing. DCoMEX exploits the computational power of modern exascale architectures, to provide a robust and user friendly framework that can be adopted in many applications. This framework is comprised of AI-Solve library integrated in two complementary computational mechanics HPC libraries. The first is a general-purpose multiphysics engine and the second a Bayesian uncertainty quantification and optimisation platform. We will demonstrate DCoMEX potential by detailed simulations in two case studies: (i) patient-specific optimization of cancer immunotherapy treatment, and (ii) design of advanced composite materials and structures at multiple scales. We envision that software and methods developed in this project can be further customized and also facilitate developments in critical European industrial sectors like medicine, infrastructure, materials, automotive and aeronautics design.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-EuroHPC-2019-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNICON METSOVION POLYTECHNION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 465 625,00
Adresse
HEROON POLYTECHNIOU 9 ZOGRAPHOU CAMPUS
157 72 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 993 750,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0