Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

european weather Extremes: DrIvers, Predictability and Impacts

Projektbeschreibung

Ausbildung von Fachkräften für extreme Wetterereignisse

Extreme Wetterereignisse wie Niederschläge, Dürren, hohe Temperaturen und starke Bodenwinde wirken sich negativ auf die Gesellschaft wie auch die Wirtschaft aus. Das EU-finanzierte Projekt EDIPI hat sich zum Ziel gesetzt, unser Verständnis der Dynamik, Vorhersagbarkeit und der Auswirkungen extremer Wetterphänomene in Europa zu verbessern. Zu diesem Zweck soll eine Gruppe von Nachwuchsforschenden in statistischer Mechanik, dynamischer Systemtheorie, Risikomanagement, Agronomie und Epidemiologie ausgebildet werden. Die Ausbildung umfasst beispielsweise die Nutzung von Konzepten aus der statistischen Mechanik zur Erstellung großer Datensätze zu simulierten extremen Winterstürmen oder Daten aus sozialen Netzwerken zur Vorhersage temperaturbezogener Todesfälle. Das Projekt wird den Nachwuchsforschenden eine breite Vielfalt an beruflichen Möglichkeiten in der Wissenschaft sowie im öffentlichen und privaten Sektor bieten.

Ziel

EDIPI (european weather Extremes: DrIvers, Predictability and Impacts) aims to further our holistic understanding of the dynamics, predictability and impacts of temperature, precipitation (including drought) and surface wind extremes over Europe. The three overarching scientific questions we will tackle are: Why does a specific type of weather extreme occur? How can we use this knowledge to better predict it? And finally, what are the likely impacts once it does occur?
Excellence in science will be achieved by a truly interdisciplinary approach. EDIPI will combine climate science, statistical mechanics, dynamical systems theory, risk management, agronomy, epidemiology and more to open unexplored avenues in the study of European weather extremes. Examples include the use of concepts from statistical mechanics to generate large datasets of simulated extreme winter storms, or of data from social networks to forecast temperature-attributable mortality. Excellence in training will be expressed by creating a cohort of weather extremes experts, who combine a physical understanding of high-impact weather extremes with a practical knowledge of predictability tools and an appreciation of user-relevant information required by the private sector. EDIPI will further place great emphasis on soft and transferrable skills, such as scientific programming, IPR, communication and stakeholder engagement, and on open science in accordance with the FAIR principle.
EDIPI’s scientific and training philosophy will ease the development of the project’s findings into products and services and provide a key contribution to enhancing European innovation capacity. It will further prepare the project’s ESRs for a broad range of careers, from academia to the private sector (e.g. insurers, risk managers, catastrophe modellers, financial institutions dealing with weather derivatives) to public bodies (e.g. national weather services, public health agencies, civil protection services).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UPPSALA UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 845 948,88
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 845 948,88

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0