Projektbeschreibung
Nanopartikelbasierte Therapie bei neuropathischen Schmerzen
Chronische neuropathische Schmerzen, deren Ursache eine Schädigung der Nerven oder eine Fehlfunktion des Nervensystems ist, betreffen weltweit 60 Millionen Menschen. Da derzeitige Schmerzmittel nur teilweise helfen, sind neue Therapien nötig. Das EU-finanzierte Projekt PIANO schlägt vor, dass eine gezielte lokale Wirkstoffabgabe an die Spinalganglien die Schmerzbehandlung optimieren und eine Überwachung von Veränderungen der Schmerzweiterleitung bei neuropathischen Schmerzen ermöglichen kann. PIANO konzentriert sich auf Schmerzmechanismen an den Spinalganglien, welche Zellkörper spezialisierter Neuronen enthalten, die schädliche Signale von der Peripherie an das zentrale Nervensystem weiterleiten, wo der Schmerz empfangen wird. Das Forschungsteam wird die Spinalganglien finden, die an der Schmerzrezeption beteiligt sind. Dazu wird es gezielte Nanopartikel nutzen, welche eine Visualisierung der Schmerzen und Entzündungen sowie die Abgabe schmerzlindernder Präparate ermöglichen.
Ziel
Chronic pain is a debilitating disease, which affects approximately 1.5 billion people worldwide, and of those, approximately
4% suffer from neuropathic pain. Neuropathic pain is often described as a shooting or burning pain that can come and then
disappear but equally it may become chronic, where the pain may become unrelenting and severe. It often is the result of
nerve damage or a malfunctioning nervous system. Additionally there is the impact upon society where the costs related to
disability allowance, treatment, lost wages and productivity impacts the economy. Current treatments for chronic pain are not
fully reliable and there is a severe lack of tools to diagnose or visualise the pain process within the dorsal root ganglia
(DRG). Humans have 62 DRGs which are the first relay stations in the pain pathway. Local targeted treatment at the level of
those DRGs involved in the pain process is the solution to circumvent side effects and optimise treatment. We aim to identify
involved DRGs by visualising cells or molecules in the DRG which are directly or indirectly associated with the generation of
pain. We will use a novel method of nanoparticles targeted towards pain-associated cells or molecules in the DRG. A vast
amount of neuropathic pain studies have shown an eminent infiltration of macrophages into affected DRGs. These
nanoparticles will be specifically designed to target initially the macrophages in the DRG, encapsulating both therapeutic
payloads and imaging contrast reagents to monitor pain-associated activities. The goal of PIANO is therefore to facilitate a
state-of-art approach to visualisation of neuropathic pain / inflammation at DRG sites as well as to simultaneously release
analgesic molecules from the nanoparticles.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenNeurobiologie
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftProduktionswirtschaftProduktivität
- Technik und TechnologieNanotechnologieNanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)Koordinator
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich