Projektbeschreibung
Innovative Ausbildung auf dem Gebiet Predictive Rendering
In den vergangenen Jahren hat das Gebiet der Informatik ein hohes Entwicklungs- und Innovationsniveau erreicht. Es ist in vielen Bereichen der Fertigung und des Maschinenbaus eine wachsende Nachfrage nach Informatikfachleuten zu verzeichnen. Dies gilt gleichermaßen für den Bereich des Predictive Rendering, jene Bildsynthese, die Resultate liefert, auf deren visuelle Genauigkeit man sich tatsächlich verlassen kann. Das EU-finanzierte Projekt PRIME vereint einige der wichtigsten europäischen Interessengruppen auf dem Forschungsgebiet Predictive Rendering, darunter sieben renommierte Universitäten. Ziel ist die Bildung eines hochkarätigen akademischen Konsortiums aus 15 Nachwuchsforschenden. Ihnen soll die Möglichkeit geboten werden, mehrere reale Anwendungsfälle der Predictive Rendering-Technologie zu erkunden sowie die für die industrielle Nutzung der Technologie erforderlichen Fähigkeiten zu erwerben und die entsprechenden Protokolle zu entwickeln.
Ziel
The goal of this ITN is to have the participants develop skills and protocols needed for industrial usage of Predictive Rendering (PR) technologies - image synthesis which delivers results that one can actually rely on to be visually accurate. Application areas of such systems are in product design, architecture, sensor system calibration, training of autonomous vehicle systems, and manufacturing control. This is a cutting-edge area of applied computer science, in which European academia and industry are currently amongst the global technology leaders. An ITN network in this area will greatly aid in maintaining and increasing the competitive edge of the European region in this regard, and train young researchers in a promising, future-oriented and research-driven application area. It will establish longer term collaborations and lasting structured training programmes between the partner organisations, as well as conducting research work on several highly important engineering problems in this area.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieMaschinenbauFahrzeugbauAutomobiltechnikautonome Fahrzeuge
- NaturwissenschaftenInformatik und Informationswissenschaften
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)Koordinator
116 36 Praha 1
Tschechien