Projektbeschreibung
Neue Prognoseinstrumente zur besseren Überwachung der Wasserqualität
Die Wasserqualität in Flüssen, Seen und Stauseen wird vom dauerhaften Klimawandel, extremen Wetterereignissen und Wetterschwankungen ernsthaft beeinträchtigt. Infolgedessen besteht ein dringender Bedarf an Instrumenten zur Prognose der Auswirkungen von Umweltveränderungen, damit die Wasserbewirtschaftung die Wasserqualität wirksam sichern kann. Technologische Fortschritte führten zu neuen meteorologischen Datenprodukten und innovativen Modellierungsinstrumenten, die verlässliche Vorhersagen für die Wasserqualität in Seen und Flüssen auf regionaler und globaler Ebene ermöglichen. Das EU-finanzierte Projekt inventWater wird eine Plattform einrichten, die fortgeschrittene, disziplinenübergreifende Schulungsmöglichkeiten für die nächste Generation von Fachleuten in der Wasserbewirtschaftung bereitstellt. Das Projekt bietet Ausbildungen in den Bereichen Datenwissenschaften, Klima, Hydrologie und Süßwasserökologie. Im Mittelpunkt stehen dabei die Entwicklung und praktische Anwendung einfallsreicher Instrumente zur Vorhersage der Wasserqualität, die eine schnelle und verlässliche Entscheidungsfindung sowie langfristige Anpassungsstrategien unterstützen.
Ziel
Long-term climate change, extreme events, and seasonal variations in weather have profound impacts on water quality of rivers, lakes, and reservoirs. This implies a pressing need for tools anticipating the impacts of these environmental changes, and enabling effective water management that safeguards the ecosystem goods and services freshwaters provide. The increasing availability of new meteorological data products and advances in modelling tools now mean that it is possible for the first time to produce reliable forecasts for lake and river water quality on a regional and global scale, an unexploited potential in the water sector. Water managers will therefore profit from the education of a new generation of interdisciplinary trained professionals able to bridge fields such as data science, climate, hydrology, and freshwater ecology, who at the same time develop the necessary skills to translate knowledge and technical novelties into products useful for managers, policy-makers, and the general public. The primary objective of inventWater is to organize a platform providing cutting edge cross disciplinary education of tomorrow's water experts. The core activity is the training program, focused on the development and real-world application of inventive water quality forecasting tools across a range of time-scales, to support fast and reliable decision making as well as long-term adaptation policies. inventWater will bring water quality forecasting to the forefront of the scientific disciplines supporting water managers and policy-makers to design measures for adaptation to a new climate. The composition of the network and the multidisciplinary of the PhD projects will make tools developed by inventWater fellows applicable to a wide range of pressing water quality issues, from local adaptation to increases of climatic extreme events, to supporting adaptation strategies to climate change and achievement of UN Sustainable Development Goals.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Technik und Technologie Umwelttechnik ökosystembasiertes Management Anpassung an den Klimawandel
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.