Projektbeschreibung
Ausbildung für die automatisierte und drahtlose 5G-Industrie von morgen
Die Einbindung des Internets der Dinge und cyberphysischer Systeme in den Industriesektor wird dazu beitragen, den gesamten Produktionsprozess zu automatisieren und die Produktivität zu erhöhen. In einer drahtlos vernetzten Fabrik mit mobilen Robotern ist die Umgestaltung von Montagelinien und die Migration eingebetteter Steuerungsfunktionen problemlos realisierbar. Außerdem sind Edge-Clouds unvergleichlich flexibel. Zudem lassen die in 5G integrierten Abrechnungs- und Nachverfolgungsfunktionen innovative Modelle zu. Eine Verschmelzung der 5G-Netzwerke mit Industrie 4.0 könnte jedoch für die drahtlos vernetzte Industrie eine echte Herausforderung darstellen. Das EU-finanzierte Projekt 5GSmartFact wird deshalb den Forschungsnachwuchs in der Analyse, dem Design und der Entwicklung der Implementierung von 5G-Netzwerken ausbilden, die auf die mit Industrie 4.0 verbundenen Anforderungen abzielen, diese ausnutzen und bereits existierende Roboteranwendungen integrieren.
Ziel
The transition into the 4th industrial revolution promises to integrate IoT and cyber-physical systems into the industrial domain and to boost the productivity of industrial verticals thanks to a radical automation of all the phases of production. Communications are key to enable i4.0 but are subject to the stringent requirements of automated applications in terms of availability, reliability, low latency, integrity, scalability, safety and positioning accuracy. A wirelessly connected factory enables novel mobile robots, easy reconfiguration of assembly lines and migration of embedded control functions to the virtually infinite computational/cache resources and flexibility of edge clouds. From a managerial perspective, integrated billing and tracking capabilities of 5G facilitate novel models such as that can drive a business disruption. As a result, the i4.0 ecosystem is an opportunity for the wireless community and has become one of the key targets of 5G. From a technical side, the development of wireless i4.0 entails a paradigm shift from reactive and centralized networks towards massive, ultra-reliable and proactive networks that may operate in wide remote scenarios, with thousands of devices, uncertainty, high dynamics, rare events, unpredictable interference and harsh conditions. Merging 5G networks and i4.0 comes with its own difficulties, because these two domains have been disjoint so far. Here is the key opening identified by 5GSmartFact: the need of a surge of skilled researchers and engineers in the upcoming years to work at the crossroads of factory automation and 5G evolutions. Having this in mind, the objective of the research programme is to train young researches to be able to analyse, design, develop and assess the deployment of 5G networks that target the i4.0 requirements and exploit them to integrate current robot applications which might lead to a complete redesign of robot architectures and hence to a leap forward in the automation industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08034 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.