Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Encompassing Training in fUnctional Disorders across Europe

Projektbeschreibung

Eine neue Ära der Erforschung von funktionellen Störungen

Funktionelle Störungen (FD) umfassenden Erkrankungen mit chronischen somatischen Symptomen, die allerdings mit keinen spezifischen pathophysiologischen Mechanismen in Verbindung gebracht werden können. Obgleich nahezu 7 % der Bevölkerung von funktionellen Störungen betroffen sind und dies eine schwere sozioökonomische Belastung darstellt, führt die unterschiedliche Betrachtungsweise in den jeweiligen medizinischen Fachgebieten zu einer fragmentierten und unzureichenden Gesundheitsversorgung für Patientinnen und Patienten. Das EU-finanzierte Projekt ETUDE zielt darauf ab, dieses Problem durch das Angebot eines nachhaltigen und strukturieren Ausbildungsprogramms für Nachwuchsforschende zu überwinden. Durch die Ausbildung einer neuen Generation Forschender in disziplinübergreifender Arbeit vermittelt das Projekt die Fähigkeiten zur Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die zu einer verbesserten Betreuung von Patientinnen und Patienten mit funktionellen Störungen führen.

Ziel

Functional Disorders (FD) are clusters of chronic somatic symptoms that currently cannot be associated to reproducibly observable pathophysiological mechanisms. FD can affect every organ system, individuals of all ages, ethnic groups and socioeconomic strata, although the risk is increased in women and lower socioeconomic strata. Women are 9 times more likely to receive an FD diagnosis, even after adjustment for the severity of symptoms. Functional limitations are as severe in FD as in well-defined chronic physical diseases. Direct medical costs and indirect costs as a consequence of sick leave and disability are high. FD cause relevant annual excess costs in health care that are comparable to mental health problems like depression or anxiety disorders, and which may be reduced by interventions targeting physicians as well as patients. About 7% of the population is affected to such a degree that they qualify for psychiatric treatment. However, this remains hidden due to diagnostic practices that vary between fields. Psychosomatic medicine, clinical psychology and medical specialties all have their own and different concepts of FD having important consequences for patients. These challenges result in a lack of knowledge on FD, leading to fragmented and insufficient health care for patients with FD, and a society in which patients with FD experience stigma from both the society as well as from health care professionals. There is an urgent need to solve the fragmented and insufficient education and research landscape.
Therefore, the goal of ETUDE is the development of a sustainable and structured training programme in order to educate a new generation of interdisciplinary creative early stage researchers that are able to cross disciplines and to translate theory and experimental models to products and services that improve care for patients.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ACADEMISCH ZIEKENHUIS GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 265 619,88
Adresse
HANZEPLEIN 1
9713 GZ Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 265 619,88

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0