Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INSpiring Pressure gain combustion Integration, Research, and Education

Projektbeschreibung

Die altehrwürdige Gasturbine wird umweltfreundlicher

Gasturbinen spielen bei der Stromerzeugung und der Erzeugung elektrischer Energie eine wichtige Rolle: Denn die Gasturbine ist die Basiskomponente von Erdgaskraftwerken mit kombinierten Zyklen (es wird sowohl eine Gas- als auch eine Dampfturbine verwendet), die heute einen thermischen Wirkungsgrad von 60 % erreichen können. Gasturbinen werden aber auch zum Antrieb von Fahrzeugen eingesetzt, von Flugzeugen bis hin zu Panzern, und der Weltmarkt wird bis 2022 voraussichtlich mehr als 20 Mrd. USD erreichen. Gasturbinen werden also so schnell nicht wegzudenken sein, und angesichts ihrer Bedeutung für die Weltwirtschaft stellt die Steigerung ihrer Effizienz zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen ein vorrangiges Thema dar. Das EU-finanzierte Projekt INSPIRE entwickelt neuartige Technologien, die alternative thermodynamische Zyklen nutzen, um genau dies zu ermöglichen, wobei der Druck mit fortschreitendem Verbrennungsprozess erhöht wird. Die erarbeiteten Technologien, die sich den Einsatz von Wasserstoff als Brennstoff für zukünftige Szenarien zunutze machen, werden der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Energiewirtschaft, der Umwelt und unserem Planeten zugutekommen.

Ziel

The thermodynamic cycle used in a gas turbine (GT) has undergone little change since its early development. Over the last decades effort has been put into increasing efficiency through reducing losses and raising overall pressure ratio and peak temperature. To break out of current limits a different cycle is required. One of the most promising is the case where a pressure rise across the combustion process is allowed. Cycle models show that such a change would reduce the fuel consumption of a large turbofan engine by ~15% and of a small engine by ~25%. An efficiency increase of up to 20% is also expected for land based GT. The pan-European team assembled offers the possibility of studying the most promising Pressure Gain Combustion, PGC solutions on an innovative integrated level. Current PGC solutions are of two types, the subsonic type, which is limited by low heat release rate but is practical and the detonative type, with very high heat release rate but currently impractical. PGC solutions are expected to be key technologies for the efficient use of carbon neutral fuels such as hydrogen. INSPIRE is aimed at studying both technologies, the Constant Volume Combustion, CVC and the Rotating Detonation Combustor, RDC. Around the two WP focusing on CVC and RDC, where institutions such as TUB, ENSMA, CERFACS, and SAFRAN will supervise the experimental and modelling activities of the involved ESR, two additional WP will aim at studying the main phenomena and technologies required to enable PGC solutions on actual engines. Topics as heat transfer, unsteady components interaction, noise generation and overall system performance will be faced by ESR supervised by UNIFI, UNIGE, KTH and TUB. The training of new researchers familiar with the concepts of PGC will ease the adoption of the technology in European industry. Since the developmental life cycle of GT is long, familiarizing a generation of new researchers with PGC will allow them to grow along with the technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI FIRENZE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 522 999,36
Adresse
Piazza San Marco 4
50121 Florence
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 522 999,36

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0