Projektbeschreibung
Interdisziplinäres Forschungsprogramm im Bereich zweidimensionale Halbleiter und Optoelektronik
Eine Atomlage flache, zweidimensionale Halbleiter haben außergewöhnliche Möglichkeiten zur Steuerung ihrer optischen und elektronischen Eigenschaften sowie Optionen für zahlreiche neue Anwendungen in den Bereichen Elektronik, Energiespeicherung, Sensoren und Katalyse zu bieten. Die herausragenden Entwicklungen der europäischen Optoelektronik stehen jedoch einem eklatanten Mangel an erfahrenem und hochqualifiziertem Personal für Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet gegenüber. Das EU-finanzierte Projekt 2Exciting zielt nun darauf ab, 15 Nachwuchsforscherinnen und -forscher innerhalb eines Netzwerks aus acht akademischen Gruppen und acht verschiedenen Unternehmen auszubilden, die mit dem Thema der zweidimensionalen Halbleiter in Berührung stehen. Die Forschenden werden die grundlegende Physik der Licht-Materie-Wechselwirkung in zweidimensionalen Halbleitern untersuchen. Zudem werden innovative optoelektronische Bauelemente wie beispielsweise dehnungsaktivierte optische Modulatoren und Valleytronik-Schalter sowie Strategien zur künstlichen Anpassung der optoelektronischen Eigenschaften zweidimensionaler Halbleiter entwickelt.
Ziel
Atomically thin, two-dimensional semiconductors (2DS) show exceptionally strong light-matter interaction and opened the
door to new ways of controlling electrical and optical properties through the valley degree of freedom, strain, or by creating
artificial stacks of 2D materials. Optoelectronics has a clear roadmap towards not only broader band, faster and higher
sensitivity or brighter devices, but also devices with new functionalities. The fast growth of industrial applications of 2DS in
the imminent future, where Europe is in an excellent starting position, risks being throttled by a lack of highly qualified
researchers and developers with specific experience in the field. The 2EXCITING network blends together eight academic
groups that are amongst the key players in the 2DS field and eight companies with very diverse profiles, to train 15 Early
Stage Researchers in an unmatched combination of scientific and complementary skills. Together, they will study the
fundamental physics of the light-matter interaction in 2DSs, develop innovative optoelectronic devices such as excitonic
switches, strain-actuated optical modulators, or valleytronic switches, and develop strategies to artificially tailor the
optoelectronic properties of 2DS through electrostatic or chemical doping, strain engineering or the twisting angle of stacked
layers. The network training programme, which comprises three winter schools and three satellite events to the “Flatlands
beyond Graphene” conference series, provides scientific and industrial training to all researchers of the ETN, with active
participation of trainers from the involved non-academic partners, both on specific technology issues and on complementary
skills such as technology transfer, entrepreneurship, and public outreach. All ESRs will spend intersectoral and international
secondments (be seconded from academia to industry or vice versa), most of them for six months duration.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Optoelektronik
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen Graphen
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01069 Dresden
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.