Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The EU Smart Building Innovation Platform

Projektbeschreibung

Lösungen für energieeffiziente Gebäude fördern

Fenster und Wände können derart konstruiert werden, dass sie im Winter Sonnenenergie in Form von Wärme aufnehmen, speichern, reflektieren und sogar weiterleiten. Im Sommer weisen sie dann die Wärme der Sonne ab. Es gibt allerdings intelligentere Wege zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Durch eine Hinwendung zu erneuerbarer Energie ist es mit intelligenter Gebäudetechnik nun möglich, den Energieverbrauch zu senken. Die Aufnahme von Informations- und Kommunikationstechnologie und intelligenten Lösungen durch den Markt geschieht im Gebäudesektor, dem wichtigsten Einzelenergieverbraucher Europas, allerdings nur sehr zögerlich. Das EU-finanzierte Projekt SMARTBUILT4EU möchte dieser Entwicklung entgegenwirken. Es unterstützt Projekte, die einen Bezug zu intelligenten Gebäuden aufweisen, indem es den Austausch von Informationen erleichtert. Zudem koordiniert SMARTBUILT4EU die Beiträge der europäischen Gemeinde für Innovationen bei intelligenten Gebäuden, um die Übernahme wegweisender Lösungen durch den Sektor für intelligente Gebäude zu beschleunigen.

Ziel

The building sector is one of the key enablers to achieve low carbon economy goals for 2050. To deliver this potential, buildings need to transform from passive isolated elements to smart buildings, able to adapt to occupants needs and act as active nodes well integrated to the energy grids and other infrastructures. The 2018 revised Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) promotes the use of ICT and smart technology in buildings to streamline the existing rules. Smart technologies indeed play an essential role and can also trigger new business opportunities.
However the market uptake and wide-scale roll-out of these solutions is slow due to challenges like engaging building occupants, connecting and managing various devices and systems, achieving optimal building operation, integrating buildings to energy markets, as well as the high fragmentation of the ecosystem. These challenges are common to projects related to the smart building topic and would be most efficiently addressed by breaking silos, sharing information and bridging the gaps between innovation, markets and policy.
SmartBuilt4EU will consolidate the Smart Building Innovation Community with, at its core, EU-funded projects, and provide it with a package of supporting activities with two objectives:
- facilitate the exchange of information between EU-funded projects and national initiatives in the field of smart buildings and the related business, policy and media;
- coordinate contributions of the Smart Buildings Innovation Community to the SRI promotion, experimentation and implementation and the identification of R&I priorities to accelerate the roll out of smart building innovation, in line with the EPBD.
The CSA brings together 5 partners plus 5 linked third parties, with solid complementary expertise and geographical coverage. It is structured in 6 work packages to reach the targeted impacts and unlock the smart building potential, with the Smart Readiness Indicator as key instrument.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN CONSTRUCTION AND SUSTAINABLE BUILT ENVIRONMENT TECHNOLOGY PLATFORM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 247 248,44
Adresse
AVENUE CORTENBERGH 52
1000 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 383 625,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0