Projektbeschreibung
Eine Datenplattform für den Gebäudebestand in der EU
Die Bemühungen der Europäischen Kommission, effektive politische Maßnahmen für Gebäude zu entwickeln, die der Strategie für 2050 und dem europäischen Grünen Deal entsprechen, sind von einem detaillierten Wissen der Eigenschaften und Verhaltensweisen des Gebäudebestands abhängig. Allerdings kann sich die Verwaltung entsprechender Informationen schwierig gestalten, da es an umfassenden und zuverlässigen Daten über den Gebäudebestand der EU mangelt. Das EU-finanzierte Projekt BUILTHUB wird einen Strategieplan und eine Vision für einen beständigen Datenfluss bereitstellen, der den Gebäudebestand der EU beschreibt. BUILTHUB wird eine organisierte und umfassende Datenerhebungsmethode sowie ein leicht zugängliches und verwendbares Datenmanagementsystem in Form einer strukturierten webbasierten Plattform entwickeln. Die Plattform wird einen lang anhaltenden Datenfluss sicherstellen, indem es eine auf Boni beruhende Einbindungsstrategie einsetzt, die sich sowohl an die Bereitstellerinnen und Bereitsteller von Daten und Metadaten als auch an einfache Benutzerinnen und Benutzer richtet. Die Strategie wird durch die Entwicklung von hochwertigen Informationsdiensten umgesetzt, die auf die Nutzergruppen der Plattform zugeschnitten sind.
Ziel
The detailed knowledge of building stock features and performances has a potential positive disruptive effect on the ability of the EC to design effective policies targeting buildings in view of the 2050 strategy and the European Green Deal. Given the lack of comprehensive and reliable data on the EU building stock, BuiltHub will develop a structured and inclusive data collection approach, as well as an easy to access & use datahub, in the shape of a structured web-based platform (IT infrastructure, analytics and user-friendly dashboard), which will be fed into thanks to a benefits-based engagement strategy targeted to data and metadata providers, as well as simple users. The mentioned benefits-based engagement strategy will be implemented by developing added value information services tailored to lead-users of the platform and other main beneficiaries (end-users). The main premise behind the BuiltHub community building proposal is that data owners will be willing to feed-in data/information to the BuiltHub platform, in exchange for the added value information/knowledge that will be put out by the platform through its operation. In addition, “multipliers” will disseminate the BuiltHub achievements for enlarging the related community. The BuiltHub consortium will also develop different data processes and service schemes to cover possible users, based on their needs and potential use of data & analytics, as well as the benefits they could enjoy from cooperating with BuiltHub. The project aims to build upon the building stock observatory database and related analytics for making the data flow easier, resilient and safe. However, the BuiltHub consortium is also ready for a development approach which stands on its own, as a back-up plan. It also aims to work in close collaboration with mirror and sister projects and in particular B4E-6 MATRYCS by sharing data collection approach and a standard definition of each elements at different level (country to single building).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
39100 Bolzano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.