Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Battery Interface Genome - Materials Acceleration Platform

Projektbeschreibung

Förderung einer beschleunigten Entdeckung neuartiger Batteriematerialien

Energieerzeugung und -transport entwickeln sich rasant, um der heutigen wachsenden Nachfrage und den Umweltzielen gerecht zu werden. Bei der Energiespeicherung fehlen jedoch kostengünstige und leistungsstarke Lösungen. Das EU-finanzierte Projekt BIG-MAP zielt aufgrund mangelnder innovativer Batterietechnologien darauf ab, eine modulare Infrastruktur und Methodik mit geschlossenem Kreislauf zu entwickeln, um physikalische Erkenntnisse und datengesteuerte Ansätze zu verbinden. Zu diesem Zweck werden maschinelles Lernen, Computersimulationen und mit künstlicher Intelligenz abgestimmte Experimente sowie Synthesen kohärent integriert, um die Entdeckung und Optimierung nachhaltiger Batteriematerialien zu beschleunigen. Das Projekt wird eine Rolle bei der Schaffung einer vielseitigen und chemieneutralen europäischen Plattform zur Beschleunigung von Materialien spielen, welche die Entdeckungsrate neuer Batteriematerialien und Grenzflächen erheblich steigern kann.

Ziel

Today, energy production and transport are evolving fast to meet challenging environmental targets and growing demand. The Achilles’ heel is energy storage, which is incapable of providing both low cost and high-performance solutions. The answer is not a simple evolution of existing batteries but disruptive technologies that must be discovered fast.
The BIG-MAP vision is to develop a modular, closed-loop infrastructure and methodology to bridge physical insights and data-driven approaches to accelerate the discovery of sustainable battery chemistries and technologies. BIG-MAP’s strategy is to cohesively integrate machine learning, computer simulations and AI-orchestrated experiments and synthesis to accelerate battery materials discovery and optimization. The project will be a lever to create the infrastructural backbone of a versatile and chemistry-neutral European Materials Acceleration Platform, capable of reaching a 10-fold increase in the rate of discovery of novel battery materials and interfaces.
To succeed in this unprecedented international initiative, the BIG-MAP consortium covers the entire battery discovery value chain from atoms to battery cells, totaling 34 partners from 15 countries and spanning world-leading academic experts, research laboratories and industry leaders. The consortium is a joint European battery community effort, and the large-scale European Research Initiative BATTERY 2030+ stands united behind the BIG-MAP consortium. In addition to 13 core partners from BATTERY 2030+, the BIG-MAP consortium includes 21 leading European partners with complementary battery skills and essential competences from critical research areas such as quantum machine learning, deep learning and autonomous synthesis robotics. All partners will work to create an innovative methodology relying on unique competences and cross-cutting initiatives to deliver a shared infrastructure and 12 key demonstrators to showcase the value of AI-orchestrated materials discovery.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-BAT-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 411 617,00
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 411 617,00

Beteiligte (38)

Mein Booklet 0 0