Projektbeschreibung
Innovatives Design für eingebettete Softwaresysteme
Die nächste Generation vernetzter eingebetteter Systeme erfordert neben den wichtigsten Eigenschaften Zuverlässigkeit und Sicherheit auch schnelle Prototypenerstellung und Hochleistungsverhalten. Die Abhängigkeit des gegenwärtigen Trends zu autonomen Systemen von Anwendungen des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz in Kombination mit Anforderungen in Bezug auf ausfallsicheres Funktionieren lässt die Verifikation und Validierung eingebetteter Systeme jedoch zu einer anspruchsvollen Aufgabe werden. Das EU-finanzierte Projekt XANDAR wird sich mit den Zielen befassen, die in der Softwaretechnologien-Ausschreibung ICT-50-2020 definiert wurden, und eine ausgereifte Software-Werkzeugkette liefern, welche die industriellen Anforderungen in Bezug auf schnelle Prototypenentwicklung interoperabler und autonomer eingebetteter Systeme erfüllt. Es wird eine modellbasierte Systemarchitektur zur Unterstützung neuartiger automatischer Modellsynthese- und Softwareparallelisierungsverfahren eingesetzt, um die Ziele eines neuen Echtzeitparadigmas und Musterbeispiels für bereits im Aufbau begründete Sicherheit zu erreichen.
Ziel
The next generation of networked embedded systems (ES) necessitates rapid prototyping and high performance while maintaining key qualities like trustworthiness and safety. However, deployment of safety-critical ES suffers from complex software (SW) toolchains and engineering processes. Moreover, the current trend in autonomous systems relying on Machine Learning (ML) and AI applications in combination with fail-operational requirements renders the Verification and Validation (V&V) of these new systems a challenging endeavor. Prime examples are autonomous driving cars that are prone to various safety/security vulnerabilities. The XANDAR project is built to exactly match the goals defined within the ICT-50 Software Technologies.
XANDAR will deliver a mature SW toolchain (from requirements capture down to the actual code integration on target including V&V) fulfilling the needs of the industry for rapid prototyping of interoperable and autonomous ES. Starting from a model-based system architecture, XANDAR will leverage novel automatic model synthesis and software parallelization techniques to achieve specific non-functional requirements setting the foundation for a novel real-time, safety-, and security-by-Construction (X-by-Construction) paradigm. For the first time, XbC-guided code generation for non-deterministic ML/AI applications will be combined with novel runtime monitors to ensure fail-operation in the presence of runtime faults and security exploitations. The project provides a consortium covering the full spectrum of ES and software engineering. XANDAR will be validated by an automotive OEM (BMW) and the German Aerospace Center (DLR). Leading European SMEs and enterprises such as Vector, AVN, and fentISS as well as successful academic partners will contribute their diverse knowhow in Model-Driven Engineering, Software Systems and V&V, multicore architectures, code generation, and security enforcements from higher-level behavioral models to actual runnables.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Systemsoftware
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
76131 Karlsruhe
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.