Projektbeschreibung
Kostengünstige Batteriesensoren zur Detektion von Leistungsabfall und Versagen
Zur Identifizierung von Veränderungen innerhalb einer Batterie, die zu Leistungsabfall und Versagen führen, werden wirksame Sensoren benötigt. Das EU-finanzierte Projekt SPARTACUS hat sich zum Ziel gesetzt, kostengünstige Sensoren zu entwickeln, die Leistungsabfall und Versagen kennzeichnende Mechanismen erkennen, bevor es zu Einbußen beim Betrieb der Batterie kommt. So sollen Temperaturfühler sowie mechanische und akustische Sensoren, komplettiert durch Möglichkeiten für die elektrochemische Impedanzmessung, konzipiert werden. Das Projektteam wird Sensordaten zur Batterieleistung und zu entsprechenden Modellen in Bezug setzen. Die kontinuierliche Überwachung verschiedener Parameter ermöglicht es, die Batterie stets auf einem vom Batteriealter bestimmten optimalen Level zu halten. Zusätzlich wird ein fortschrittliches System für das Batteriemanagement erarbeitet werden. Mittels Nutzung der Sensordaten könnte die Zellüberwachung verbessert werden, was zu effizienteren und sichereren Batterien führen würde, die nicht das Risiko bergen, zu überhitzen, in Brand zu geraten oder zu explodieren.
Ziel
The global objective of the Spartacus project is to develop an affordable sensor solution to detect degradation and failure mechanisms, intentionally before a loss of performance. The project will focus on mechanical and acoustic sensors completed by electrochemical impedance measurement and temperature sensors. The sensoric data will be correlated to battery performance and to corresponding models. The state of different parameters (SoX) will be monitored continuously which enables the management system to cycle the battery on an age-dependent optimum level. An advanced Battery Management System (BMS) will be developed. BMS will work in proximity to the cells terminals (i.e. a cell management system, CMS) to efficiently exploit all the sensoric data without extra-wiring harness. At the end of the project, an 24V smart battery module will be assembled and the CMS enhanced by the senoric data will be validated in different ageing conditions or for misused or abused batteries at lab-scale (TRL4).
Quantitatively, a reduction of 20% charging time without any negative effect on life time by exploitation of sensoric data is targeted. By usage of sensoric data, cell monitoring will be also improved and will increase the safety of batteries and avoid overheating (thermal runaway), fire or explosion.
Spartacus project is based on 6 specific objectives:
- OBJ1: Development of new sensors design for smart batteries
- OBJ2: Integration of the sensors according to industrial constraints incl. Packaging / Assembly technology
- OBJ3: Data acquisition and data pre-processing for BMS integration
- OBJ4: Modelling of failure mechanisms and correlation with SoX
- OBJ5: Development of an advanced BMS and standardization procedures
- OBJ6: Economic and environmental assessment
Spartacus consortium is a strong partnership of 5 European research centres and 1 leading industrial having extensive track-records in materials, battery, sensors, modelling, BMS and associated domains.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-BAT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.