Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Next Generation IoT as part of Next Generation Internet

Projektbeschreibung

Unterwegs zu einer innovativen Infrastruktur des Internets der Dinge zur Erhaltung der europäischen Industrie und Werte

Es ist allgemein bekannt, dass das Internet der Dinge als eines der nächsten großen Konzepte zur Unterstützung des gesellschaftlichen Wandels und des Wirtschaftswachstums identifiziert wurde. Um diese Chance zu nutzen, führt das EU-finanzierte Projekt IoT-NGIN neuartige Forschungs- und Innovationskonzepte ein, um sich als „Motor“ für das Internet der Dinge der nächsten Generation zu etablieren. Zunächst wird eine musterbasierte Meta-Architektur aufgedeckt und die Kommunikation zwischen dem Internet der Dinge/Maschine-zu-Maschine und 5G/Maschine-Cloud-Maschine durch Erweiterung des Edge-Cloud-Paradigmas optimiert. Darüber hinaus ermöglicht es benutzer- und selbstbewusste autonome Systeme des Internets der Dinge mittels datenschutzfreundlichem maschinellen Lernen und Umgebungsinformationen mit Unterstützung erweiterter Realität. Zu guter Letzt erforscht IoT-NGIN die verteilte Cybersicherheit und den Datenschutz im Internet der Dinge. IoT-NGIN wird mit Dutzenden von heterogenen Geräten, einschließlich Drohnen und Robotern, validiert.

Ziel

Internet of Things (IoT) is one of the next big concepts to support societal changes and economic growth, being one of the fastest growing ICT segments. A specific challenge is to leverage existing technology strengths to develop solutions that sustain the European industry and values.

To address this, IoT-NGIN introduces novel research and innovation concepts, to establish itself as the “IoT Engine” that will fuel the Next Generation of IoT as a part of the European Next Generation Internet. First, IoT-NGIN uncovers a patterns based meta-architecture that encompasses evolving, legacy, and future IoT architectures. Second, it optimizes IoT/M2M and 5G/MCM communications, including using secure-by-design micro-services to extend the edge cloud paradigm. Thirdly, it enables user and self-aware, autonomous IoT systems through privacy-preserving federated ML and ambient intelligence, with AR support for humans. Finally, IoT-NGIN researches towards distributed IoT cybersecurity and privacy, for example, using Self-Sovereign Identities and interconnected DLTs to implement Meta-Level Digital Twins.

IoT-NGIN will be validated via more than 30 types of heterogeneous IoT devices, ranging from tiny resource constrained IoT sensors to intelligent, autonomous buses, drones and robots, deployed in one of the most prestigious IoT/5G lab (OneLab) and five Living Labs: the “Twin Cities” Living Lab in Helsinki/Tallinn, a fully customizable Smart Agri Living Lab in Greece, the BOSCH and the ABB employee-friendly Industry 4.0 facilities in Barcelona and Helsinki, and a hybrid field-lab facility focused on Smart Energy, interconnecting Terni City and EDD Eurolab in Aachen. Beyond partners exploitation plans, to maximize impact and sustainability, IoT-NGIN will push all results via alliances, clusters, SDOs and DIHs, including FIWARE, BDVA, and AIOTI, offer developed software as open source, and organize open Open Calls to engage FGPA/ASIC/fabless and IoT application developers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CAPGEMINI TECHNOLOGY SERVICES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 924 375,00
Adresse
145-151, QUAI DU PRESIDENT ROOSEVELT
92130 Issy-Les-Moulineaux
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 924 375,00

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0