Projektbeschreibung
Erstellung, Bereicherung und Verteilung von Medien der nächsten Generation stärken
Die traditionelle Medienlandschaft hat sich rasant weiterentwickelt: Zeitungen, Radio und Fernsehen sind heute Teil einer Medienlandschaft, die auch Blogs, Vlogs und Social-Media-Plattformen umfasst. Mit einem Publikum, das sich benutzerorientiertere und zugänglichere Multimedia-Erlebnisse wünscht, verschwimmen die Grenzen zwischen professionellen Medien, Prosumenten und einzelnen Entwicklerinnen und Entwicklern. Das EU-finanzierte Projekt MediaVerse arbeitet an der Erstellung, Bereicherung und Verbreitung von Medien der nächsten Generation, indem es Nutzenden fortschrittliche Autorenwerkzeuge, eine Blockchain-fähige Lösung zur Verwaltung von Rechten, Identifizierungsdienste auf Grundlage künstlicher Intelligenz sowie intelligente Verträge zur Automatisierung von netzübergreifenden Verhandlungen über Rechte und Monetarisierung von Inhalten liefert. Ziel ist es, dass Nutzende die Kontrolle über die von ihnen erstellten und freigegebenen Inhalte behalten. Das Projekt wird seinen Ansatz im Bereich des Bürgerjournalismus sowie der gemeinsamen Schaffung immersiver und integrativer Medien prüfen.
Ziel
The traditional media landscape is in the middle of a monumental shift: boundaries between professional media houses, prosumers and small creators are blurring, the speed of communication and publishing is increasing, audiences are seeking more user-driven and accessible multimedia experiences. MediaVerse (MV) is an answer to this shift: a decentralized network for intelligent, automated, and accessible digital asset management systems, where traditional stakeholders and other media owners can share, enrich, verify, and monetize multimedia content. With this, MV aspires to disrupt current practices of working in isolated silos, while enabling secure and traceable media exchange. An instance of MV can be deployed as a node in the decentralized MV network, and provides its users with a blockchain-enabled rights management solution, AI-powered identification services and smart contracts that automate cross-network rights negotiation and content monetization. Following the European way, MV aspires to help users create and publish content, while keeping control over the content shared. For this, several AI-driven features are implemented towards supporting automated editorial content moderation and identification, authoring immersive experiences, making content accessible, and providing actionable insights through social analytics and collaboration tools. Integrated content adaptation services ensure the distribution of the created media over several networks, platforms and end-devices. The project will be validated through large scale pilots in the field of citizen journalism and co-creation of immersive and inclusive media, foreseeing also a STARTS-inspired use case that involves artistic experiments and practices, pushing forward creativity for a critical approach to user-centric media.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.