Projektbeschreibung
Wegbereiter für neue Mensch-Maschine-Interaktion
Die Entwicklung der Mensch-Maschine-Interaktion ist ebenso bemerkenswert wie die technologischen Fortschritte, die das Unmögliche möglich gemacht und unsere Lebensweise verändert haben. Die Beziehung zu Maschinen wurde neu definiert: Maschinen wurden vom Werkzeug zum Partner und Automatisierung wurde zu Autonomie. Das Internet der Dinge verbindet materielle, digitale, virtuelle und Cyber-Welten und führt zu einer neuen Entwicklung der Mensch-Maschine-Interaktion. Das taktile Internet der nächsten Generation ermöglicht die Echtzeit-Interaktion zwischen Mensch und Maschine sowie zwischen Maschinen. Das EU-finanzierte Projekt ASSIST-IoT wird die Referenzarchitektur entwickeln, in der Intelligenz auf Knoten verteilt werden kann, indem künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der Nähe der Datengenerierung und Datenauslösung implementiert und Knoten im Edge-Cloud-Kontinuum über intelligente Software-Netzwerke hypervernetzt werden.
Ziel
ASSIST-IoT will provide an innovative reference architecture, envisioned as a decentralized ecosystem, where intelligence is distributed among nodes by implementing AI/ML close to data generation and actuation, and hyperconnecting nodes, in the edge-cloud continuum, over softwarized smart network. Smart network will be realised by means of virtualized functions, with clear separation of control and data planes, facilitating efficient infrastructure programmability. Moreover, the action will follow a DevSecOps methodology to ensure the integration of security, privacy, and trust, by design, in all aspects of the envisioned ecosystems.
ASSIST-IoT will be supported by several pillars: (i) innovative IoT architecture, to adapt to the NGI paradigm, with three-dimensional approach, including intelligence, security and privacy by design, supporting decentralized collaborative decision-making; (ii) moving from semantic interoperability to semantically-enabled cross-platform, cross-domain data transactions, within decentralized governance, DLT-anchoring transaction security, privacy and trust; (iii) development and integration of innovative devices, supporting context-aware computing, to enable effective decision making close to events; (iv) introduction of self-* mechanisms, supporting self-awareness and (semi-)autonomous behaviours across IoT deployments, and (v) Tactile Internet support for latency applications, like AR/VR/MR, and human-centric interaction with IoT components. Results of the action will provide foundation for a comprehensive practice-based methodology, for future designers and implementers of smart IoT ecosystems.
Finally, to validate research results, and developed solutions, and to ensure their wide applicability, extended pilot deployments with strong end-user participation will take place in: (i) port automation; (ii) smart safety of workers, and (iii) cohesive vehicle monitoring and diagnostics, bringing about domain-agnostic aspect of the approach.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46022 VALENCIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.