Projektbeschreibung
Interne Sensortechnologien zur Schätzung des Batteriezustands
Um eine genauere Kontrolle und Bewertung der Batterielebensdauer zu ermöglichen, ist ein genaueres Verständnis der internen Batterieprozesse erforderlich. Das EU-finanzierte Projekt SENSIBAT wird eine Sensortechnologie für Lithium-Ionen-Batterien entwickeln, welche die Temperatur, den Druck, die Leitfähigkeit und die Impedanz der internen Zellen in Echtzeit misst. Diese Informationen sind nützlich für die Entwicklung fortschrittlicher Funktionen zur Bewertung des Batteriezustands, welche eine genauere Steuerung ermöglichen und die Leistung der Batterie während ihrer gesamten Lebensdauer steigern. Die Projektmethodik wird die erforderliche Batteriezellen-Sensortechnologie entwickeln und diese Technologie in 1-Ah- und 5-Ah-Pouch-Batteriezellen integrieren. Das Projekt wird 5-Ah-Zellen in ein 24-V-Batteriemodul mit einem Batteriemanagementsystem integrieren und die Daten der internen Sensortechnologien verwenden, um erweiterte Schätzungsfunktionen zum Zustand der Batterie zu entwickeln und eine Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen.
Ziel
SENSIBAT’s overall objective is to develop a sensing technology for Li-ion batteries that measures in real-time the internal battery cell temperature, pressure (e.g. mechanical strain, gas evolution) conductivity and impedance (separately for the anode, cathode and electrolyte). The data and insights from these new sensing technologies will be used for the development of improved state estimator functions based on an improved understanding of how, where and when degradation and failure mechanisms occur. These functions will be included in the BMS.
SENSIBAT’s approach consists of five steps: 1) develop the required battery cell sensor technology, 2) subsequently integrate this sensor technology into 1Ah and 5Ah pouch battery cells, 3) incorporate the 5 Ah cells in a 24V battery module with BMS, 4) use the data from the internal sensing technologies to develop robust and advanced state estimation functions. Several state (SOC/SOH/SOE/SOP) estimation algorithms will be improved, better forecasting algorithms and novel safety concepts (SOS) will be created, 5) carry out a cost-benefit analysis for the batteries with sensors as well as a recycling study of the cells.
Improved understanding about the nature and timing of unwanted internal battery processes enables faster and more accurate control of the individual cells in a battery system during operation. More accurate control stretches the possibilities of fast charging and discharging, increases the usable battery capacity in different weather conditions and gives a detailed usage history. It allows for better battery state forecasting, resulting in a longer lifetime and more economical use during its 1st and 2nd life. Sophisticated lifetime prediction models enable improved (preventive) maintenance schemes. SENSIBAT’s technology that will be developed for all Li NMC battery types, can be transferred to serve other battery chemistry types.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie elektrische Batterien
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-BAT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20500 MONDRAGON
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.