Projektbeschreibung
Vertrauenswürdige Transaktionen von Dienstleistungen und Inhalten
Innovative Geschäftsmodelle sind wertschöpfend und der Wert fließt Teils an die Blockchain-Community als Vergütung für die Bereitstellung der Rechenkapazitäten zurück. Das EU-finanzierte Projekt NGI OntoChain zielt auf die Einrichtung vertrauenswürdiger Transaktionen von Dienstleistungen und Inhalten ab. Das Projekt definiert innovative dezentrale Reputationsmodelle, welche die verborgene Qualität/Arten von Dienstleistungen und die Vertrauenswürdigkeit von Datenquellen offenbaren, während ein Gleichgewicht zwischen Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit gewahrt bleibt. Das Projekt sorgt für zuverlässige und verfolgbare Inhalte, sodass befugte Parteien Daten in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Dateneigentümerschaft verarbeiten können. OntoChain demonstriert sein Potenzial zur Schaffung eines vertrauenswürdigen Informationsaustauschs sowie für die vertrauenswürdige Handhabung von Transaktionsinhalten in wichtigen Bereichen wie delektronischen Gesundheitsdiensten, Behördendiensten, Bildungsangeboten und elektronischem Handel. Letztlich wird ein wirtschaftlich nachhaltiges Ökosystem geschaffen.
Ziel
During the last years we are witnessing an ever increasing number of Internet-based marketplaces that capitalize on the unused capacity of assets they already possess, while consumers can receive services from their peers owning assets either for free or at a lower cost. At the same time, the emergence of cryptocurrencies and smart contracts have enabled new distributed application ecosystems, e.g. Ethereum, Hyperledger Fabric, Stellar, Waves, etc., where new services can be deployed with low-entry market barriers, due to minimal infrastructure costs and decentralized and secure transaction management. Innovative business models arise where part of the value generated by these distributed apps is fed back to the distributed blockchain community, as remuneration for their contribution of computational resources. Companies and organizations still require trust: they need to understand their user base, verify identity, manage digital assets, and control trust issuance within their ecosystem. To maximize the market impact of this new economic environment, OntoChain aims to enable trustworthy transactions of services and content. OntoChain will define innovative decentralized reputation models that reveal hidden quality and/or type of providers/services, or credibility of data sources, while adequately balancing the trade-off between privacy and trust. OntoChain will enable trustworthy and traceable content handling where authorized parties can process data according to the privacy policies of the data owners. At the same time, it will build an economically sustainable ecosystem, where the total value generated in the system, in terms of profit or well-being, surpasses the total operational costs in terms of electricity consumption. In order to sustain the user community, OntoChain will aim on fair sharing of the generated value among resource contributors and provide appropriate incentives to the user community for participation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1466 Luxembourg
Luxemburg
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.