Projektbeschreibung
Der Beginn des Zeitalters automatisierter Manipulationen und Analysen einzelner Zellen
Zellen sind die Bausteine des Gewebes, aus dem Organe, Organsysteme und ganze Organismen bestehen. Das Verständnis und die Manipulation von Zellen sind für unzählige Anwendungen unerlässlich, darunter die klinische Forschung, die Arzneimittelentwicklung und die Forensik. Der Durchmesser einzelner eukaryotischer Zellen beträgt zwischen 1 und 100 Mikrometer. Da Lichtmikroskope nur Objekte mit einer Größe von etwa 500 Mikrometern auflösen können, ist ein Hightech-Elektronenmikroskop erforderlich, um solche Zellen überhaupt erkennen zu können. Man kann sich daher leicht ausmalen, dass der Umgang mit einzelnen Zellen noch schwieriger ist. Die Isolierung und Analyse einzelner Zellen ist teuer und kompliziert, da man sie dafür nicht nur „zu fassen bekommen“, sondern auch im Laufe zahlreicher Verfahren am Leben halten muss. Die meisten entsprechenden Methoden sind immer noch mit sehr viel Arbeit verbunden. Das EU-finanzierte Projekt LUCERO entwickelt eine Lösung, um alle diese Schwierigkeiten mithilfe von einer kontaktlosen optischen Pinzette, Mikrofluidik und Automatisierung zu überwinden – allesamt kompatibel mit bereits im Einsatz befindlichen Mikroskopen.
Ziel
The goal of Lucero is to create autonomous micromanipulation solutions for biological applications integrating optical manipulation, microfluidics, and machine intelligence. Single-cell analysis is critical in many biomedical applications, such as clinical trials, in-vitro fertilization, forensic analysis, and single-cell omics. In fact, it is an ideal moment to enter the single-cell analysis market, because this market is valued at $1.4 billion globally and expected to keep on growing with a compound annual rate higher than 17%. While some techniques are already commercially available, single-cell approaches still have several limitations. Mechanical tools (e.g. motorised micropipettes and microneedles, centrifugation) are invasive and prone to damage the cells. Labeled-sorting methods (e.g. flow-cytometry) can affect cell viability for subsequent protocols. Non-invasive sorting procedures based on microfluidics require high amounts of cells and numerous repetitions to obtain a significant fraction of target cells. Furthermore, in all cases these methods require expert handling and are labor intensive. With Lucero, we propose a solution that overcomes these problems based on a smart optofluidic platform: contactless thanks to the use of optical tweezers, capable of controlling the local cellular environment thanks to the use of microfluidics, and capable of autonomous and accurate operation thanks to machine intelligence. Lucero will be compatible with standard microscopes already available in biomedical laboratories, permit to completely automatize single-cell protocols, and therefore drastically lower the cost of biomedical research. Lucero already counts with an outstanding core team of scientists and experienced business people, and it will provide ~20 jobs to university-educated individuals in the EU within the next 5 years. Lucero has already received initial funding and support from two different organizations that support and believe in Lucero's venture.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik microfluidics
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Deep Learning
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Sonstige Medizinwissenschaften Forensik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC-LS - ERC Proof of Concept Lump Sum Pilot
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
405 30 Goeteborg
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        