Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Polarization tracking in situ

Projektbeschreibung

Neuartige In-situ-Überwachung zur beschleunigten Bereitstellung innovativer Elektronik

Die Überwachung von Prozessen und sich herausbildenden Eigenschaften ist bei der Herstellung von Komponenten und Geräten, die bestimmte Spezifikationen erfüllen müssen, unerlässlich. Ein Ansatz nach dem Prinzip Versuch und Irrtum anhand der Messung der Eigenschaften fertiger Komponenten ist immer weniger effizient als die Überwachung in Echtzeit und die direkte Anpassung des Designs. Dieses Prinzip bildet die Grundlage der Ausnutzung vielversprechender ferroelektrischer Werkstoffe, die eine spontane Polarisierung aufweisen und als Basis neuartiger intelligenter Geräte oder energieeffizienter funktioneller Komponenten gehandelt werden. Das EU-finanzierte Projekt POLARIS entwickelt Ansätze, um Ferroelektrizität direkt in situ während der Abscheidung der dünnen Oxidschichten zu messen. Eine weitläufige Anwendung dieser Verfahren könnte die Geschwindigkeit der Entwicklung innovativer integrierter Schaltkreise für zahlreiche Anwendungen in der Elektronik wesentlich beschleunigen.

Ziel

"The technology for the growth of thin oxide films has reached the same level of atomic control as in the case of
semiconductors. Yet, in contrast to semiconductors, oxides exhibit novel phases and functionalities like magnetic or electric
order or dramatic changes of electrical resistance. One such functionality is the spontaneous formation of an electric
polarization, called ferroelectricity, that is considered as basis for novel types of smart devices or energy-efficient functional
components in CMOS devices. The infatuating technological potential of ferroelectric oxide heterostructures drives materials
scientists to master their synthesis, understanding and control. Optimizing the ferroelectric performance is tedious, however.
From the post-growth invasive and destructive analysis of prototypes, conclusions are drawn on the optimum heterostructure
design and growth parameters. Monitoring the heterostructures while they are assembled in the growth chamber would
provide immediate and direct feedback on the relation between growth and function and could thus immensely speed up the
iterative process. The present lack of the according technique poses a restricting market factor. Here we will use a laseroptical
process called second harmonic generation (SHG – doubling of the laser frequency) to track the emergence of the
ferroelectric state directly, during the assembly of the oxide heterostructure in the growth chamber. Probing occurs in situ,
non-invasively and non-destructively throughout the deposition process. With our Proof of Concept proposal POLARIS, we
will cast such ""in-situ SHG"" into the prototype for a marketable system that is simply flanged onto the growth chamber. It is a
technique with a high robustness against the sometimes harsh environmental conditions of a lab or, later on, a factory hall.
Its ease of use will be similar to that a laser pointer."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC-LS - ERC Proof of Concept Lump Sum Pilot

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0