Projektbeschreibung
Intelligentere Energie auf der Insel Borkum
Vor Jahren löste ein Projekt für ein neues Kohlekraftwerk auf der Insel Borkum in Deutschland Besorgnis über die Luftqualität aus, was zu der Entscheidung führte, die Insel bis 2030 vollständig zu dekarbonisieren. Das EU-finanzierte Projekt ISLANDER wird ein Verfahren entwickeln, mit dessen Hilfe Borkum in ein vollständig autonomes und dekarbonisiertes Energie-Inselsystem verwandelt werden soll. Der Schwerpunkt des Projekts wird auf der Einführung von verteilten erneuerbaren Energien und kleinen Speichersystemen sowie ergänzenden, kurzzeitig bis saisonal eingesetzten, großen Stromspeichern und Meerwasser-Fernwärme liegen. Dies wird mit Wärmespeicherung gekoppelt, um die Wärme des Nordseewassers als Wärme- und Kältequelle zu nutzen. ISLANDER wird auch den Einsatz eines Lade-Netzwerks für Elektrofahrzeuge, einer intelligenten IT-Plattform und eines Optimierungsinstruments zur optimalen Gestaltung CO2-neutraler Inselenergiesysteme demonstrieren.
Ziel
Borkum is an island of about 30 km2 and 5,500 residents, located 20 miles from the north-western coast of Germany. Following concerns of the population regarding air quality due to a new coal fired power plant, Borkum started on a path towards renewable energy many years ago. Following several initiatives in that direction including a citizen dialogue, the island decided to become emission-free and fully decarbonized by 2030.
Within this framework, the ISLANDER project will showcase the process of making Borkum a fully autonomous and decarbonised island energy system. Specifically, the project will focus on delivering:
a) Distributed RESS systems (Renewable Energy + Small-scale Storage).
b) Complementary short-to-seasonal, large-scale electricity storage.
c) Seawater district heating coupled with heat storage and sized for 100 residential units, to make use of the heat of the North Sea water as a source of heating and cooling.
d) Deployment of an EV charging network.
e) A smart IT platform conceived to holistically perform the optimal aggregation of all these components while also implementing Demand Response (DR).
f) An optimisation tool to optimally design zero-carbon island energy systems.
To achieve such 2030 objectives of financing and maintaining the further roll-out of renewables and storage technologies across the island, the ISLANDER partners will facilitate the kick-start of a Renewable Energy Community in Borkum right during the project following a concrete roadmap.
Additionally, and as part of an ambitious plan to replicate the project results, the partners have developed a 3-wave replication strategy including:
Wave 1) Replication in the Follower islands,
Wave 2) Replication in the related archipelagos.
Wave 3) Further replication to the rest of EU islands.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-LC-SC3-2020-EC-ES-SCC
Finanzierungsplan
IA -Koordinator
41092 Sevilla
Spanien