Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

deMonstration of smArt and flExible solutions for a decarboniSed energy future in Mayotte and other European islAnds

Projektbeschreibung

Inseln intelligenter, umweltfreundlicher und wohlhabender machen

Es gibt mehr als 2 200 bewohnte Inseln in der EU, von denen viele für ihre Energieversorgung auf die teure Einfuhr von fossilen Brennstoffen angewiesen sind. Eine großflächige Bereitstellung lokaler erneuerbarer Energiequellen und Speichersysteme würde zu einer Dekarbonisierung der Energiewirtschaft beitragen. Dieses Vorhaben erfordert jedoch flexible Lösungen, neue Instrumente und effiziente Rahmenbedingungen, die sich an örtliche Bedürfnisse anpassen lassen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MAESHA werden intelligente und flexible Methoden für die Energiespeicherung und das Energiemanagement sowie Modellierungsinstrumente und technische Systeme entwickelt, mit denen der Umstieg auf nachhaltige Energiequellen gefördert werden soll. Die neuen Konzepte, die mit Rücksicht auf die Interessen örtlicher Gemeinschaften entwickelt, an den Markt angepasst und für eine Weitergabe vorbereitet werden, sollen die künftige Dekarbonisierung der Insel Mayotte und anderer europäischer Inseln demonstrieren.

Ziel

Aiming at decarbonising the energy systems of geographical islands, MAESHA will deploy the necessary flexibility, storage and energy management solutions for a large penetration of Renewable Energies. Cutting-edge technical systems will be developed and installed, supported by efficient modelling tools and adapted local markets and business frameworks. A community-based approach will be adopted to ensure the constant consideration of local populations’ best interests throughout the project.
Putting together 10 SMEs, 3 industrial partners, 2 universities and 6 public organisations from 9 countries, MAESHA gathers strong partners with the needed expertise to develop and disseminate relevant solutions for a universally beneficial energy transition on islands.
After establishing the proper use-cases and architecture designs to ensure interoperability (WP1), MAESHA will develop modelling tools from real-time to long-term energy-economy observations (WP2) together with adapted business, market and regulatory frameworks (WP4). In parallel the community-based approach will be launched (WP3). All these activities lay the foundation for the technical development of management systems for aggregating flexibility (WP5) and devices based on synergies with assets of the territories (WP6), optimised together through a flexibility aggregating platform (WP7). After systems integration (WP8), the solutions will be fully demonstrated on Mayotte (WP10) and their replicabilities will be studied in five follower islands (WP10). Dedicated WPs for communication, dissemination (WP11) and management (WP12) will maximize the impacts.
With its activities, MAESHA is expected to lead to at least 70% RE penetration and reach more than 90% of Mayotte’s population. Through its strong local implantation and the focus put on replication and dissemination activities, MAESHA will deeply modify insular energy features throughout Europe and its impacts will be felt far beyond the project’s framework.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAT BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 237 055,95
Adresse
STRASSE DES 17 JUNI 135
10623 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 237 055,95

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0