Projektbeschreibung
Schlüsseltechnologien und die Gesellschaft: Ein digitaler Werkzeugkasten für Bürgerschaft und Interessengruppen
Schlüsseltechnologien (engl. KET) sind Investitionen und Technologien, mit denen die europäische Wirtschaft wettbewerbsfähig bleiben und neue Märkte erschließen kann. Darauf konzentrieren sich mehrere Teams aus Forschenden der Sozialwissenschaften in ihrer Zusammenarbeit mit Industrie, Herstellern und Bürgerschaft. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SocKETs wollen sie Schlüsseltechnologien voranbringen und damit einen digitalen Werkzeugkasten erarbeiten, in dem gesellschaftliche Erwartungen und Bedenken oberste Priorität bekommen. Werkzeuge der Mitgestaltung mit Bürgerbeteiligung und gesellschaftlicher Teilhabe werden im Projekt getestet, prototypisch entwickelt, evaluiert und vertrieben – vom Labor und Innovationsnetzwerken bis zum Wissenschaftsmuseum der Zivilgesellschaft. Als Kernziel soll zum einen das Potenzial der Schlüsseltechnologien, aber auch mögliche Probleme in ihrem Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen analysiert werden. Zum anderen geht es um die Prioritäten, die Bürgerschaft und gesellschaftliche Interessengruppen bei diesen Technologien setzen.
Ziel
The “Societal Engagement with Key Enabling Technologies (SocKETs)” project has as its main objective to enable industry (e.g. manufacturers and suppliers) to engage with citizens on developing Key Enabling Technologies (KETs) that consider societal priorities, expectations and concerns. SocKETs will develop a digital, free and easy-to-use toolbox, that enable key enabling technologies to be developed in dialogue with citizens and society.
The project brings together a consortium providing access to industry actors and innovation networks, manufacturers, professional users, and citizens. It combines the opportunity to test, prototype, evaluate and distribute tools of co-creative citizen and societal engagement, from the laboratory and innovation networks of innovators, to the science museums of civil society.
To this end, SocKETs has developed six test cases across Europe. Three cases are coordinated by SocKETs partners with their local networks (wearable electronics and health by 2/DTI, Denmark, Industrial Automation system and the changing nature of work by 3/TEC, Spain and advanced manufacturing technologies; advanced materials; ICT, Internet of Thing, AI and blockchain tech by 5/AIRI, Italy.), and three cases are developed though linked third parties of the ECSITE network (Bulgaria, Science Centre AHHAA, Tartu, Centre for the Promotion ofThe project “Societal Engagement with Key Enabling Technologies (SocKETs)” has as its main objective to connect key enabling technologies (KETs) with society, societal challenges and citizens. The project brings together researchers (including social science and humanities), with industry, manufacturers, professional users and citizens to analyse: 1) the potential and challenges for KETs to contribute to solving societal challenges, 2) the participatory tools and methodologies available for industry to collaborate with citizens and other societal stakeholders, and 3) priorities of citizens and societal stakeholders for KETs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.2. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Nanotechnologies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TO-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2100 KOBENHAVN O
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.