Projektbeschreibung
Umwandlung traditioneller reaktiver Gebäude in proaktive Gebäude
Der Energieverbrauch in Gebäuden ist seit 2008 rückläufig. Die Hauptgründe sind Bemühungen im Wohnbereich und politische Maßnahmen sowie höhere Energiepreise und die Rezession. Der Bau und Betrieb proaktiver Wohngebäude wird bald ein weiterer Grund sein. Das EU-finanzierte Projekt PRECEPT wird einen reibungslosen und nahezu betriebskostenfreien Umbau herkömmlicher Wohngebäude in hocheffiziente proaktive Wohngebäude ermöglichen. Es nutzt dieses neue Rahmenwerk und schlägt ein vorausschauendes und proaktives Energieverwaltungssystem für Gebäude vor. Indem Gebäude durch Energieverwaltungssysteme intelligenter werden, wird das Projekt neue nachhaltige Geschäftsmodelle für den Umbau traditioneller reaktiver Gebäude in proaktive Gebäude aufstellen.
Ziel
PRECEPT ambitiously aims to set the grounds for the deployment and operation of proactive residential buildings. The proposed framework introduces a “plug-n-play” Pred(scr)ictive and Proactive building energy management system (PP-BMS) installed locally at building level, at the Edge-Enable Proactiveness (EEP) device. The proposed PP-BMS is self-adapted, self-learned, -managed, -monitored, -healing and -optimized, requiring no (or minimum) installation costs and no maintenance. PP-BMS transform traditional reactive buildings to proactive ones, increasing their performance (both energy efficiency and occupants’ well-being), exploiting RES, storage, forecasts and energy tariffs. PRECEPT also targets to the development of a real-time digital representation of the intelligent proactive residential buildings by employing 6D BIM technology. Further to that, a set of novel indicators leveraging on the smart readiness rationale will be introduced for rating the Smart Proactiveness of buildings. The proposed indicators will enable the introduction of a reliable framework under which the comparative assessment of the level of smartness and proactiveness of buildings can be regulated and assessed. Also, PRECEPT approach will deliver advanced data visualizations, utilizing big-data and visual analytics techniques, which in conjunction with a social collaboration platform will engage stakeholders to exchange best-practices. Interaction with the grid will be supported in a secured (Hyperledger Fabric) manner through the decentralized EEP device, supporting the implementation of D/R strategies. To maximize its potential impact, PRECEPT demonstrates novel sustainable business models for rendering traditional reactive buildings to proactive buildings that go beyond the energy-related benefits and cost-optimal analysis but include occupants’ well-being, and other services. PRECEPT framework will be demonstrated in relevant environments in 5 use cases, including 250 apartments.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.5.2. - Technologies enabling energy-efficient systems and energy-efficient buildings with a low environmental impact
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
151 24 Amarousio
Griechenland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.