Projektbeschreibung
Wasserstoffbasierte Verfahren für eine grüne Metallindustrie
Erneuerbare Energien verbrauchen erhebliche Mengen an Aluminium, Stahl und Kupfer. Der metallurgische Sektor leistet daher einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft, trotz der erheblichen CO2-Emissionen, für die er verantwortlich zeichnet. Das Reduktionsmittel Wasserstoff kann Kohlenstoff ersetzen und so den Wandel zu einer umweltfreundlicheren Industrie vorantreiben. Das EU-finanzierte Projekt HARARE wird nachhaltige Wege zur Herstellung von Metallen unter Verwendung von Wasserstoff als Wegbereiter aufzeigen. Das Projekt schlägt ein Kreislaufsystem vor, das auf zwei Aspekten aufbaut: einerseits der Rückgewinnung von Abfällen mit Wasserstoff, insbesondere aus der Kupfer- und Aluminiumproduktion; und zweitens der Anwendung wasserstoffbasierter Verfahren, die eine umweltfreundliche und weniger von Importen abhängige europäische Metallindustrie ermöglichen werden.
Ziel
HARARE will demonstrate sustainable pathways to produce metals using hydrogen as an enabler, for removing waste and valorising materials in carbon free processes. The consortium’s concern and thus the drive to build this initiative, starts with an industry that is key contributor to a sustainable future: the metallurgical sector. The switch to renewable energies requires vast amounts of metals, such as steel and aluminium for solar panels and wind turbines, and copper for bolstering the electricity grid necessary for transport and industry. However, the metallurgical industry amounted to 70 million tons direct CO2 emitted in 2017. Moreover, carbon-based processes make the European metallurgical industry dependent on imports.
Using hydrogen as a reductant to substitute carbon is one of the few ways metallurgical industry can potentially become truly free of CO2-emissions, utilizing raw materials that can be produced in Europe. HARARE’s vision is to tackle these challenges and become part of the solution, making the metallurgical industry more sustainable by presenting a circular concept that is based on a two-fold reasoning:
1) Recover wastes with hydrogen. choosing two representative wastes from the copper and aluminium production processes, namely: flash smelter slag from primary copper production and Bauxite residue (BR) from aluminium production.
2) Hydrogen-based processes will allow for an environmentally friendly metal industry while decreasing dependence from hard coal imports and being cost competitive.
HARARE will thus eliminate waste from the metallurgical industry while recovering valuable materials, and increasing the use of hydrogen in the industry, thereby increasing its circularity, the utilization of raw materials and the profitability, lessening the negative side-effects on the community, and making steps toward the less carbon-dependent metallurgical industry necessary for a sustainable future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Kohle
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Nachübergangsmetalle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.3. - Ensuring the sustainable supply of non-energy and non-agricultural raw materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LOW-CARBON-CIRCULAR-INDUSTRIES-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7034 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.