Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BIM2TWIN: Optimal Construction Management & Production Control

Projektbeschreibung

Digitale Zwillingsplattform für ein effizientes Baumanagement

Die Verwendung fortschrittlicher Technologie ist entscheidend für Verbesserungen in der Bauindustrie, da damit ein effizienteres Management, eine höhere Produktivität und eine Senkung von Betriebsabfällen und CO2-Auswirkungen ermöglicht werden. Das EU-finanzierte Projekt BIM2TWIN entwickelt eine Plattform für digitale Gebäudezwillinge für das Management von Baustellen mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und semantisch verbundener Datentechniken. Die Plattform bietet einen komplett situativen Einblick in das tatsächlich gebaute Produkt und in die tatsächlich durchgeführten Prozesse, die mit dem entworfenen Produkt und den geplanten Prozessen über einen erweiterbaren Satz von Baumanagement-Anwendungen verwendet und abgeglichen werden, um einen Kreislaufprozess zur Planung, Durchführung, Überprüfung und Handlung zu implementieren. Der gesamte Prozess gründet auf mehreren Sensoren vor Ort für die Datenerhebung und bereichsübergreifende Auswertung sowie auf einer komplexen KI-gestützten Ereignisverarbeitung. Die Plattform für digitale Gebäudezwillinge bietet eine Anwendungsprogrammierschnittstelle, welche die Interoperabilität von Baumanagement-Anwendungen mit den jeweiligen Daten-/Informations-/Wissensbasen ermöglicht.

Ziel

BIM2TWIN aims to build a Digital Building Twin (DBT) platform for construction management that implements lean principles to reduce operational waste of all kinds, shortening schedules, reducing costs, enhancing quality and safety and reducing carbon footprint. BIM2TWIN proposes a comprehensive, holistic approach. It consists of a (DBT) platform that provides full situational awareness and an extensible set of construction management applications. It supports a closed loop Plan-Do-Check-Act mode of construction. Its key features are:
1> Grounded conceptual analysis of data, information and knowledge in the context of DBTs, which underpins a robust system architecture
2> A common platform for data acquisition and complex event processing to interpret multiple monitored data streams from construction site and supply chain to establish real-time project status in a Project Status Model (PSM)
3> Exposure of the PSM to a suite of construction management applications through an easily accessible application programming interface (API) and directly to users through a visual information dashboard
4> Applications include monitoring of schedule, quantities & budget, quality, safety, and environmental impact.
5> PSM representation based on property graph semanticaly linked to the Building Information Model (BIM) and all project management data. The property graph enables flexible, scalable storage of raw monitoring data in different formats, as well as storage of interpreted information. It enables smooth transition from construction to operation.
BIM2TWIN is a broad, multidisciplinary consortium with hand-picked partners who together provide an optimal combination of knowledge, expertise and experience in a variety of monitoring technologies, artificial intelligence, computer vision, information schema and graph databases, construction management, equipment automation and occupational safety. The DBT platform will be experimented on 3 demo sites (SP, FR, FI).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE SCIENTIFIQUE ET TECHNIQUE DU BATIMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 670 000,00
Adresse
AVENUE JEAN JAURES 84
77420 CHAMPS SUR MARNE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Seine-et-Marne
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 670 000,00

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0