Projektbeschreibung
Ein offenes Ökosystem für den sicheren mobilen Zugang zu bestehenden öffentlichen Dienstleistungen
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach schnellen und sicheren Zugangsmöglichkeiten zu diversen öffentlichen Dienstleistungen besteht ein entsprechender Bedarf an neuen Lösungen, die Nutzungsfreundlichkeit und Datensicherheit gleichermaßen berücksichtigen. Das EU-finanzierte Projekt mGov4EU strebt die Entwicklung, Implementierung und Bewertung eines offenen Ökosystems für sichere mobile öffentliche Dienstleistungen an, das innerhalb und außerhalb Europas genutzt werden kann. Dieser neue technologische Rahmen wird verschiedene Sicherheitsmerkmale moderner Smartphones (z. B. Hardware-basierte Sicherheitselemente) mit integrierten nutzungsfreundlichen Elementen (z. B. biometrische Sensoren) kombinieren, um den Erwartungen entsprechen zu können, die an öffentliche Dienstleistungen in puncto Sicherheitsanforderungen und Datenschutz gestellt werden. Darüber hinaus wird mGov4EU auch die Probleme im Zusammenhang mit der Nutzungsfreundlichkeit angehen, die beim Zugriff auf komplexe Dienstleistungen über mobile Geräte auftreten.
Ziel
The “Mobile Cross-Border Government Services for Europe” (mGov4EU) project will lift cross-border services supported by the Single Digital Gateway Regulation (SDGR) and by the eIDAS Regulation to new levels by enabling them for a mobile-device use we nowadays naturally expect. This shall come with unprecedented user journeys by making extensive use of automatic attribute provision and SDGR’s once-only principle, complemented by mobile identification so that the so-far cumbersome filling of complex forms gets replaced by user-controlled and user-consented releasing of authoritative data. By taking advantage of security features of modern smartphones like hardware-backed secure elements together with integrated convenience elements like biometric sensors, mGov4EU will meet both the security needs and data-protection expectations one has into public services and the usability challenges that arise when accessing complex services using constrained mobile devices. mGov4EU will, therefore, research, design, implement, and evaluate an open ecosystem for secure mobile government services to be used across Europe and beyond. This is accomplished by combining and enhancing the existing eIDAS Layer and SDGR Layer with modules for mobile devices that are generic enough so that they can be re-used in the emerging and thus still heterogeneous European mobile-government landscape. Thus, mGov4EU will provide a trustworthy federation of collaborative platforms, which facilitates the co-delivery, reuse, and trustworthy provision of accessible and easy-to-use public services. mGov4EU will implement the once-only, digital-by-default and mobile-first principles in a user centric and user friendly manner in order to support and complement the practical implementation of the eIDAS and the Single Digital Gateway Regulations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance öffentliche Dienste
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.2. - Explore new forms of innovation, with special emphasis on social innovation and creativity and understanding how all forms of innovation are developed, succeed or fail
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9500 VILLACH
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.