CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mobile Cross-Border Government Services for Europe

Projektbeschreibung

Ein offenes Ökosystem für den sicheren mobilen Zugang zu bestehenden öffentlichen Dienstleistungen

Aufgrund der steigenden Nachfrage nach schnellen und sicheren Zugangsmöglichkeiten zu diversen öffentlichen Dienstleistungen besteht ein entsprechender Bedarf an neuen Lösungen, die Nutzungsfreundlichkeit und Datensicherheit gleichermaßen berücksichtigen. Das EU-finanzierte Projekt mGov4EU strebt die Entwicklung, Implementierung und Bewertung eines offenen Ökosystems für sichere mobile öffentliche Dienstleistungen an, das innerhalb und außerhalb Europas genutzt werden kann. Dieser neue technologische Rahmen wird verschiedene Sicherheitsmerkmale moderner Smartphones (z. B. Hardware-basierte Sicherheitselemente) mit integrierten nutzungsfreundlichen Elementen (z. B. biometrische Sensoren) kombinieren, um den Erwartungen entsprechen zu können, die an öffentliche Dienstleistungen in puncto Sicherheitsanforderungen und Datenschutz gestellt werden. Darüber hinaus wird mGov4EU auch die Probleme im Zusammenhang mit der Nutzungsfreundlichkeit angehen, die beim Zugriff auf komplexe Dienstleistungen über mobile Geräte auftreten.

Ziel

The “Mobile Cross-Border Government Services for Europe” (mGov4EU) project will lift cross-border services supported by the Single Digital Gateway Regulation (SDGR) and by the eIDAS Regulation to new levels by enabling them for a mobile-device use we nowadays naturally expect. This shall come with unprecedented user journeys by making extensive use of automatic attribute provision and SDGR’s once-only principle, complemented by mobile identification so that the so-far cumbersome filling of complex forms gets replaced by user-controlled and user-consented releasing of authoritative data. By taking advantage of security features of modern smartphones like hardware-backed secure elements together with integrated convenience elements like biometric sensors, mGov4EU will meet both the security needs and data-protection expectations one has into public services and the usability challenges that arise when accessing complex services using constrained mobile devices. mGov4EU will, therefore, research, design, implement, and evaluate an open ecosystem for secure mobile government services to be used across Europe and beyond. This is accomplished by combining and enhancing the existing eIDAS Layer and SDGR Layer with modules for mobile devices that are generic enough so that they can be re-used in the emerging and thus still heterogeneous European mobile-government landscape. Thus, mGov4EU will provide a trustworthy federation of collaborative platforms, which facilitates the co-delivery, reuse, and trustworthy provision of accessible and easy-to-use public services. mGov4EU will implement the once-only, digital-by-default and mobile-first principles in a user centric and user friendly manner in order to support and complement the practical implementation of the eIDAS and the Single Digital Gateway Regulations.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-SC6-GOVERNANCE-2020

Koordinator

TECHNIKON FORSCHUNGS- UND PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag
€ 425 062,50
Adresse
BURGPLATZ 3A
9500 Villach
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Südösterreich Kärnten Klagenfurt-Villach
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten
€ 425 062,50

Beteiligte (10)