Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards user journeys for the delivery of cross-border services ensuring data sovereignty

Projektbeschreibung

Ein Rahmenwerk zur Beschleunigung der digitalen Revolution in Europa

In jüngster Vergangenheit hat die EU die Verordnung über ein einheitliches digitales Zugangstor eingeführt, die als wichtiger Schritt dient, um die digitale Revolution in Europa umzusetzen. Die Verordnung über ein einheitliches digitales Zugangstor deckt verschiedene Dienste unter einem Dach ab und stellt Vorschriften und Leitlinien auf, wie einheitliche öffentliche Dienststellen in den Mitgliedstaaten eingerichtet werden können. Das EU-finanzierte Projekt ACROSS stellt ein neuartiges Rahmenwerk vor, das die fortgeschrittenen Fähigkeiten von Cloud-Dienstleistungen, der Sicherung der Privatsphäre, semantischer Interoperabilität und mobiler Technologien nutzt, um die nächste Generation des Ökosystems für öffentliche Dienststellen mit maximalem Datenschutzniveau aufzubauen.

Ziel

In recent years, the concept oIn recent years, the concept of cross-border services and data exchange has been an essential part of development in the EU where the services are provided using ICT in an interoperable environment. Since the data exchange is a long way journey, the EC has initiated the Single Digital Gateway Regulation (SDGR) as an important step to implement the digital revolution in Europe. SDGR brings various services under the same roof to set rules and guidelines on how to implement uniform public services in the member states. However, issues related to the digitisation of services, easy access to information and procedures and new challenges still need to be addressed in order to enable innovation and growth of EU single market. The operation of the SDG is a meaningful step forward in helping cross-border clients to solve many procedures and receive the necessary assistance; however, it should be facilitated by providing the user a guidance in an interactive, easy-to-follow and user-friendly way. Towards these challenges, ACROSS proposes a novel framework aiming to substantially comlement SDG and Your Europe portal by leveraging the advanced capabilities of Cloud, privacy-preserving, semantic interoperability, and mobile technologies, to build the next generation Public-Services ecosystem while maintaining the highest privacy level. ACROSS aims to enable user-centric design and implementation of interoperable cross-border public digital services compliant with the current European regulations where the private sector can also interconnect their services while ensuring the data sovereignty of the citizens.
ACROSS will be developed and tested in three countries at different points in their digital transformation journeys – Greece, Germany, Latvia – will address and analyse the technological, organisational, administrative, semantic and legal aspects, providing evidence for delivering more efficient cross-border mobility services to the citizens.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ATHENS TECHNOLOGY CENTER ANONYMI VIOMICHANIKI EMPORIKI KAI TECHNIKI ETAIREIA EFARMOGON YPSILIS TECHNOLOGIAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 536 562,50
Adresse
RIZAREIOU 10
15 233 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Αττική Aττική Βόρειος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 536 562,50

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0