Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Determining multi-level led causes and testing intervention designs to reduce radicalisation, extremism and political violence in north-western Europe through social inclusion

Projektbeschreibung

Eine eingehende Studie zum Zusammenhang zwischen sozialer Ausgrenzung und extremistischem Verhalten

Die im Laufe der Jahre durchgeführten Studien zu extremistischem Verhalten haben sich vor allem auf Diskurse rund um Ethnizität, religiöse Identität, sozioökonomischen Status und Politik konzentriert. Gewaltbreiter islamistischer Extremismus und rechtsextreme Radikalisierung rücken zwar zunehmend in den Blickpunkt, doch konnte in bisherigen Studien noch nicht ausreichend geklärt werden, wie diese unterschiedlichen Formen von lokalisiertem Extremismus aufeinander einwirken. Es liegt bis dato noch keine Studie vor, die auf die Gegenseitigkeit zwischen islamistischem Extremismus und Rechtsextremismus im vergleichenden europäischen Kontext eingegangen ist. Das EU-finanzierte Projekt DRIVE verfolgt das Ziel, politikorientierte Forschungsergebnisse hervorzubringen, die ein besseres Verständnis davon ermöglichen sollen, wie soziale Ausgrenzung die Ko-Radikalisierung von rechtsextremen und islamistischen Gruppen in Nordwesteuropa beeinflusst.

Ziel

In recent years, research on extremist identity politics and political violence in Europe has focused on patterns of violent radical Islamism and far-right radicalisation among young men. This research has brought to the fore problems of identity, belonging, inter-generational change, alienation, marginalisation, inequality, masculinity and miseducation. These findings point to matters of space and place that compound existing exclusionary discourses based on ethnicity, religious identity, socio-economic status and politics. Moreover, far right movements and violent Islamists not only have similar breeding grounds but they arguably also feed off each other’s rhetoric and activism in particular local urban areas. However, there are significant gaps in understanding the interplay between these different forms of local extremism, as no study has yet to investigate the synergies or reciprocity between Islamist and radical right extremism in a comparative European context. Moreover, there is no detailed understanding of the relationship between the individual and structural factors that also take into consideration the psychosocial circumstances affecting already vulnerable people. There remains a fundamental lack of appreciation of the wider struggles of social inclusion that affect the radicalisation experience in urban areas. It is a central concern for all vulnerable people concerning radicalisation, where questions of personal and political identity combined with issues of intergenerational change affect the paths individuals can take. DRIVE will produce a range of policy-orientated research findings to better understand how exactly social inclusion impacts on radicalisation for far right and Islamist groups in different parts of North-Western Europe, the targeted groups and geographical focus of this project. The findings from this project will help to determine European-wide policy solutions that concentrate on social inclusion in de-radicalisation initiatives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 237 076,30
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 243 568,50

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0