Projektbeschreibung
Ein Governance-Modell, das öffentliche Verwaltungsstellen und private Beteiligte näher zusammenbringt
Regierungen stehen zahlreichen Hürden gegenüber, die sich zum Beispiel durch Datenschutzanforderungen ergeben und sie in ihrer Fähigkeit einschränken, Dienstleistungen wiederzuverwenden und mit privaten Partnern zu teilen. Das EU-finanzierte Projekt INTERLINK wird für dieses Problem eine innovative Lösung anbieten: ein kollaboratives Governance-Modell, das die enthusiastische und flexible Natur von Bürgerinitiativen mit der Legitimität und Verantwortlichkeit von hierarchisch geordneten E-Government-Rahmen verbindet. Das Projekt wird die Lösung zusammen mit digitalen Bausteinen namens Interlinkers in einem technologischen Rahmen innerhalb einer Betriebsplattform zur Verfügung stellen, die auf einem offenen Softwaresystem basieren wird. Anschließend wird die Lösung in drei Anwendungsfällen bei den Partnerbehörden des Projekts angepasst, zum Einsatz gebracht und bewertet.
Ziel
INTERLINK aims to overcome the barriers preventing administrations to reuse and share services with private partners (including citizens) by developing a novel collaborative governance model that merges the enthusiasm and flexibility of grassroot initiatives with the legitimacy and accountability granted by top-down e-government frameworks. We believe that a solution incorporating the strengths of these two approaches will be able to overcome their individual limitations, namely lack of involvement of private actors, transparency and trust for “top-down” and lack of sustainability, accountability, and legitimacy for “bottom-up” initiatives.
To enable this, INTERLINK will provide a set of digital building blocks, called “Interlinkers”, that implement the defined governance model and standardize the basic functionalities needed to enable private actors to co-operate in the delivery of a service (organization, communication, scheduling, monitoring, etc.). In this way, the new shared service will maintain the effectiveness of digital solutions adopted in grassroots initiatives to support self-organization and make collective decisions, and at the same time fulfill the technical and legal requirements necessary for adoption by Public Administrations (PAs).
The INTERLINK multidisciplinary consortium will deliver the new governance model and Interlinkers within a technological framework and operational platform based on an open software system leveraging on mobile communications, facilitating the co-production of services between PAs and private stakeholders. The solution will be customised, deployed and evaluated on three use-cases within the partner PAs: the Italian Ministry of Economy and Finance, the Latvian Ministry of Regional Development, and the City of Zaragoza. Lessons learned in the three use-cases will be generalized to deliver a re-usable solution across Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Systemsoftware
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem E-Governance
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft öffentliche Verwaltung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.2. - Explore new forms of innovation, with special emphasis on social innovation and creativity and understanding how all forms of innovation are developed, succeed or fail
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38122 Trento
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.