Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Wound healing ILYA-style 2

Projektbeschreibung

Spezielle Verbände zur Versorgung chronischer Wunden

Nicht heilende chronische Wunden adäquat zu versorgen, ist klinisch noch immer ein Problem, da konventionelle Wundverbände nicht vor wiederkehrenden Infektionen schützen. Eine erhöhte Sterblichkeit ist die Folge. Die steigende Inzidenz von Diabetes und Adipositas verschlimmert zusammen mit Antibiotikaresistenzen die Lage noch weiter. Das EU-finanzierte Projekt WHILYAS-2 will der unzureichenden Behandlung chronischer Wunden mit einer eigens entwickelten Technologie begegnen, bei der von genetisch modifizierten Milchsäurebakterien lokal Chemokine als therapeutische Wirkstoffe abgesetzt werden. Als klinischen Konzeptnachweis werden die Partner für ihren Wirkstoffkandidaten ILP100 Topical eine klinische Studie der Phase II an Patientinnen und Patienten mit Diabetes durchführen.

Ziel

ILYA PHARMA AB is a Swedish spin-out biotech company from Uppsala that develops next-generation biologics to treat wounds in skin and mucosa.

In the previous SME Instrument project, the Company reached the First in Human (FiH) Phase I clinical trial in the development of their technology platform (ILP) that utilizes chemokines as therapeutic agents through local administration from genetically modified lactic acid bacteria.

The WHILYAS-2 project addresses several critical problems and unmet medical needs related to the treatment of chronic wounds, both from patients and healthcare perspectives, namely the pandemic of obesity and diabetes (463 million people in 2019), an alarming pace of antibiotic resistance spreading (due to overuse of antibiotics), limited and insufficient treatment options (less than 25% of chronic wounds heal within 12 weeks), and vast and growing socio-economic burden (20 billion EUR per year in the US and Europe alone).

The technical, industrial, legal, and commercial feasibility of ILP100 Topical have all been confirmed over the course of our previous activities and developments.

In this project, Ilya Pharma intends to conduct exploratory clinical trials (Phase IIa) of their drug candidate, ILP100 Topical, in treatment of non-healing (chronic) wounds in populations with diabetes to achieve clinical Proof of Concept (PoC) in the relevant patient group. WHILYAS-2 will allow the Company to scale up and position it to be further investable for VCs and MedTech/Biopharma Companies or license ILP100 Topical to a partner capable of bringing it to the market through large-scale Phase IIb or pivotal (Phase III) clinical studies.

If these efforts are successful, ILP100 Topical is expected to be superior and best in class treatment for chronic wounds, offering ease of use, comparable to traditional wound dressings, >50% reduction of wound infections, significantly reduced 5-year mortality, as well as >50% decrease in treatment cost per wound.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-EIC-SMEInst-2018-2020-3

Finanzierungsplan

SME-2 -

Koordinator

ILYA PHARMA AB
Netto-EU-Beitrag
€ 1 360 362,00
Adresse
DAG HAMMARSKIOLDS VAG 30
752 37 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Private gewinnorientierte Einrichtungen (mit Ausnahme von mittleren und höheren Bildungseinrichtungen)
Links
Gesamtkosten
€ 1 943 500,00
Mein Booklet 0 0