Projektbeschreibung
Diagnostische Smartphone-Anwendung für medizinische Fachkräfte
Ärztliche Behandlungsfehler stellen weltweit ein Problem dar und führen jährlich zu Tausenden dauerhaften Behinderungen und Todesfällen. Das EU-finanzierte Projekt Kahun stellt Kahun Medical (Israel) Finanzmittel bereit, um eine Differenzialdiagnose-Anwendung für Smartphone und Browser zu entwickeln, die sich an medizinische Fachkräfte und Studierende richtet. Mithilfe der Anwendung, deren Datenbank regelmäßig mit medizinischen Definitionen, Konzepten und Referenzen aus der medizinischen Literatur aktualisiert wird, können Nutzende Symptome und die Ergebnisse von Labortests eingeben. Daraufhin erhalten sie eine Differenzialdiagnose sowie einen Weg, der von Variablen über mögliche Diagnosen bis hin zu einer Reihe von Vorschlägen für die Patientenversorgung führt. Darüber hinaus ermitteln die innovativen Bayesschen Algorithmen die Wahrscheinlichkeit von Zusammenhängen zwischen Elementen der Datenbank. Dieses neuartige Instrument soll vor allem in diesen Zeiten zunutze kommen, in denen die Eindämmung der COVID-19-Pandemie oberste Priorität hat.
Ziel
Medical errors are recognized as a world-wide problem - this includes mistakes in performing Differential Diagnosis resulting in sending patients to unnecessary tests, missing vital tests, and additional mistakes along the patient management process. In E.U countries alone, medical errors amount to 750,000 Million errors a year, resulting 3.2 million more hospitalizations, 260,000 permanent disabilities and 95,000 deaths each year.
The product is a smartphone application (and a web-based version), designed for doctors and medical students. Inspired by crowd-based platforms, its database is regularly updated using a dedicated editor for inputting medical definitions, concepts, and references from the professional medical literature, and for annotating the knowledge and defining relations between elements. So far, Kahun has already established an exclusive database for Internal Medicine's ontology, comprising of more than 50 thousand elements and relations.
Kahun's innovative Bayesian algorithms, identify probabilistic relations between the elements in the database - within the tens of thousands of elements scattered across many layers of depth, it creates a massive knowledge graph of probabilistic relationships within the medical ontology. By now, Kahun generates more than 3 Million insights for relations between medical concepts.
Kahun allows users to enter variables such as symptoms and lab test results, and presents them a Differential Diagnosis, along with a clear Path to Evidence – track leading from variables to possible result, presented in a graphical correlations map between all elements and with specific references from the literature, and it provides a series of suggestions for patient management such as which lab tests or imaging are the best next step.
The company plans to expand the knowledge graph into additional medical fields and provide even greater value. The company expects to reach total revenues of €207 Million by the end of 2026.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung Ontologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin innere Medizin
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Coronavirus
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6744320 Tel Aviv
Israel
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.