Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Inclusive Governance Models and ICT Tools for Integrated Public Service Co-Creation and Provision

Projektbeschreibung

Inklusivere Dienstleistungen für die Bürgerschaft und Unternehmen durch Ko-Kreation in der Governance

Das EU-finanzierte Projekt inGOV soll innovative IKT-gestützte Governance-Modelle entwickeln, die Behörden und relevanten Interessengruppen die gemeinsame Gestaltung (Ko-Kreation) von inklusiven und zugänglichen integrierten öffentlichen Dienstleistungen erleichtern. Einerseits unternehmen Behörden zwar zunehmend Anstrengungen, um die Dienstleistungen für Endnutzer/innen (Bürgerschaft und Unternehmen) zu verbessern, wobei der Anklang in der Öffentlichkeit allerdings noch verhalten ist. Andererseits erkennen die Endnutzer/innen für sich keinen Sinn in diesen öffentlichen elektronischen Dienstleistungsangeboten und betrachten diese in verschiedener Hinsicht oftmals als minderwertig. inGov wird daher mithilfe von multidisziplinären wissenschaftlichen Methoden, darunter aus der Designwissenschaft, der Frage nachgehen, wie staatliche Behörden Methoden und Technologien (mobile Apps, virtuelle Assistenz) aus dem Bereich der Ko-Kreation nutzen können, um das Nutzungserlebnis und die Nutzungsrate durch personalisierte, sichere, vertrauenswürdige und sinnvollere Dienstleistungen zu verbessern.

Ziel

Today public authorities need to provide better services with fewer resources. Citizens require accessible, user-friendly, personalised, and integrated public services that match their needs and circumstances. At the same time, trust in the public sector deteriorates. We argue the solution rests in enhancing existing relevant EU work (on policies, models, frameworks, roadmaps etc) by adopting best research and practice (e.g. in public service co-creation) and by exploiting relevant technologies particularly mobile apps, virtual assistants (chatbots), knowledge graphs, and linked data.
We acknowledge that for many years, the EU is providing useful practical advice including frameworks (e.g. EIF), models (e.g. CPSV), architectures (e.g. EIRA), roadmaps, etc. These however are not directly applicable anymore as they do not incorporate the latest research and practice, e.g. in public service co-creation. Similarly, research is not related to EU work and practice is not related to research.
The vision of the inGov project is to provide innovative ICT-supported governance models as well as mobile apps including chatbots, which will enable stakeholders' collaboration in co-producing inclusive and accessible Integrated Public Services (IPS) thus increasing trust and satisfaction. For that purpose, multidisciplinary scientific methods will be used including design science, multiple case study and variants of the technology acceptance model. The project results will be piloted in Malta to modernise the digital family household public service (affecting 200,000 households), in Austria to deploy IPS for collecting tourism tax (affecting 3,200 accommodation providers), in Greece to digitise the disabled card renewal service (benefiting 11,500 disabled, low-income citizens) and in Croatia to create AI-driven virtual assistants and services (affecting 32,000 citizens). We aim to feed our results back to EU policies hence achieving alignment between policies, research and practice.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNI SYSTEMS SYSTIMATA PLIROFORIKIS MONOPROSOPI ANONYMI EMPORIKI ETAIRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 413 230,24
Adresse
AL PANTOU STREET 19-23
176 71 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Νότιος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 413 230,24

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0