Projektbeschreibung
Löst neuer Salzschmelzen-Akkumulator das Speicherproblem der Erneuerbaren?
Das EU-finanzierte Projekt SOLSTICE plant die Entwicklung von zwei Natrium-Zink-Schmelzsalzbatterien, die bei hohen Temperaturen arbeiten und zur stationären Energiespeicherung eingesetzt werden könnten. Die erste Batterie wird auf der ZEBRA-Technologie beruhen, eines Typs des wiederaufladbaren Salzschmelzen-Akkumulators auf der Basis von Nickel, Natrium und Chlorid. Anstelle des Nickels wird das Forschungsteam kostengünstiges und reichlich vorhandenes Zink als positive Elektrode verwenden. Bei der zweiten, rein flüssigen Batterie kommen dieselben chemischen Bestandteile, jedoch kein keramischer Elektrolyt zum Einsatz, was die Batteriekosten weiter senkt. Ziel ist bei beiden Batteriekonzepten der Technologie-Reifegrad 5.
Ziel
SOLSTICE answers the quest for stationary energy storage with two Na-Zn molten salt batteries, which operate at elevated temperature. The first concept benefits from the existing and successful ZEBRA® technology. Replacing their Ni-electrode by cheap and abundant Zn will only minimally affect other system parts thereby ensuring fast commercialisation. The second approach, an all-liquid cell, will apply the same chemistry, but does not require a ceramic electrolyte thus reducing cost further. Both battery concepts shall be brought to TRL5, and validated by four demonstrators, operating in a realistic environment at the end of the 4-year project. The demonstrators will be equipped with a self-learning battery management system and will be accompanied by upscaling, system integration and public acceptance studies. Na-Zn technology is exceptionally performant as it promises similar efficiency and depth of discharge as Li-ion cells, but extreme current densities. Featuring molten electrodes, Na-Zn cells actually work better when being cycled, as operation keeps them warm; several cycles per day and a lifetime exceeding 10,000 cycles can be legitimately expected. Na-Zn storage is perfectly sustainable: the raw materials, table salt and Zn, are abundant in the EU, cheap and not harmful. The environmental impact of Zn-mining and battery production is expected to be minimal. Finally, recycling is greatly simplified due to the large, molten electrodes. The most valuable element, Zn, can simply be recovered as pure metal and reused after dismantling the cells. Based on the existing knowledge on ZEBRA® battery production, the storage price of Na-Zn batteries is expected to approach 1 cent/kWh/cycle by 2030 - including balance-of-plant and recycling cost. Summing up, the Na-Zn technology is the cheapest molten-salt battery, is fully sustainable, fulfils all criteria of the call - and is even realistic to be commercialised by 2030.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.4. - A single, smart European electricity grid
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-BAT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01328 Dresden
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.