Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Interventional SPECT/CT for Radioembolization

Projektbeschreibung

Therapie mit Radionukliden bietet Blick auf die Auswirkungen auf Struktur und Funktion in Echtzeit

Unser Verständnis von normalen Funktionen und Krankheitsprozessen hat sich durch die Fortschritte bei Bildgebungsverfahren exponentiell verbessert. So verwendet die Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie (SPECT) Gammastrahlen, um 3D-Bilder der Verteilung radioaktiver Tracer zu liefern, die im Laufe der Zeit in unseren Blutkreislauf injiziert wurden. Damit hilft sie medizinischen Fachkräften, einen nicht-invasiven Blick auf die Funktionsweise unserer Organe und Zellen zu werfen. Durch die Integration der SPECT in die Röntgen-Computertomographie (CT) können außerdem exquisite anatomische Details mit den funktionellen Informationen korreliert werden. Diese Kombination kommt sowohl der Behandlung als auch der Diagnose zugute. Bisher war es jedoch nicht möglich, sie bereits während der Therapie einzusetzen, sondern erst im Nachhinein. Das EU-finanzierte Projekt INSPECT bringt die SPECT-/CT-Technologie nun in den Behandlungsraum und nutzt dabei die Strahlentherapie von Leberkrebs als Ausgangspunkt.

Ziel

Current SPECT/CT scanners are not suitable for guiding interventional procedures involving the administration of radionuclides in a patient. These scanners are too large and not flexible enough to smoothly integrate into the intervention room. Hence, the radionuclide distributions obtained in these procedures can currently only be evaluated after the interventional procedure is finished, resulting in sub-optimal treatment outcomes. To address this problem, we have developed a SPECT/CT scanner optimized for use in the intervention room so that the monitoring of the radionuclides can instead be done ‘live’ during the procedure. For one specific interventional procedure in which radionuclides are injected, radioembolization for the treatment of liver cancer, our interventional scanner can: 1) improve tumor kill by real-time feedback on the tumor doses, 2) minimize adverse effects by early detection of unwanted targeting of healthy tissue, 3) improve patient comfort by shortening the procedure, and 4) as a result reduce the cost for society. Fundamental research for the development of the interventional scanner was performed in the previously granted ERC CoG. In this ERC Proof of Concept, we will investigate the commercialization of our device. This will be achieved by initiating three routes in parallel: 1) demonstrating the scanner performance in a promising interventional radionuclide therapy treatment (radioembolization), 2) determining our intellectual property rights position and strategy, and 3) performing a thorough market and competitor analysis with feedback from the market. These results will be combined to form a business strategy for commercialization with which to engage with commercial partners. These actions could result in the mass-production of the interventional scanner, which can benefit thousands of patients worldwide.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 100
3584 CX Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0